|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Formel 3 Europameisterschaft, daß Sprungbrett zur Formel 1 ![]() Seit 2013 ist die FIA Formel-3-Europameisterschaft die führende Nachwuchsserie im internationalen Formel Rennsport. Ziel des Autombilweltverbandes FIA war es, die Europameisterschaft wieder als eingenständige Serie zu etablieren und die Formel 3 so erneut zu einem wichtigen Element im Lernprozess der Nachwuchsfahrer zu machen. Mit Veranstaltungen im Rahmen von internationalen Top-Rennserien können sich die Talente der Formel 3 auf großen Bühnen präsentieren. Der Kalender der Saison 2014 besteht aus elf Veranstaltungen in acht europäischen Ländern. Durch die Auftritte in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Ungarn wird die FIA Formel 3 Europameisterschaft ihren internationalen Anspruch gerecht. Zudem gibt die Talentschmiede im Juli ihr Debüt auf dem Moskau Raceway- ![]() Foto CS Chassic: Auch in der Saison 2014 setzen alle Teams auf das Know-how des erfahrenen italienischen Chassis-Herstellers Dallara. Eingesetzt werden die Modelle der Generationen 2012, die bis einschließlich 2015 für die Formel 3 homologiert sind. Mit einem Stufenboden, jeweils einer Crashbox vorn und hinten sowie zwei Überrollstrukturen sind die Autos extrem sicher. Vor der Homologation mussten sie zudem die strengen Craschtets der FIA bestehen. Trotzdem sollte es kein Fahrer übertreiben: Selbst nach einem Unfall mit großem Materialschaden ist ein Chassis-Wechsel während einer Veranstaltung nicht erlaubt. Das Mindestgewicht des Fahrzeugs liegt bei 565 Kilogramm (inklusive Fahrer in kompletter Rennausrüstung und aller Flüssigkeiten außer Benzin). Die Fahrzeugbreite inklusive Reifen darf 1.850 Millimeter nicht überschreiten, der Radstand darf nicht weniger als 2.000 Millimeter btragen. Kraftübertragung: Geschaltet wird mit einem sequenziellen, längs eingebauten 6-Gang-Getriebe. Ein Gangwechsel wird elektropneumatisch gesteuert und über Schaltwippen am Lenkrad ausgelöst. ![]() Foto VL Motor: Im Jahr 2014 beginnt für die Formel 3 eine neue Ära. Erlaubt sind ab sofort Vierzylinder-Motoren bis maximal 2.000 ccm Hubraum mit Direkteinspritzung; eine Serienproduktion ist nicht mehr vorgeschrieben. Motoren-Aufladung bleibt verboten. Die Leistung ist durch einen Luftmengenbegrenzer mit 28 Millimetern Durchmesser (2013: 26 Millimeter) limitiert. Reifen: Die Rennautos der FIA Formel-3-Europameisterschaft rollen exklusiv auf Hankook-Reifen (180/550 R13 vorn, 240/570 R13 hinten), deren Struktur für die aktuelle Saison nochmals optimiert wurde. Tanken: Die Gummi-Sicherheitstanks werden ausschließlich mit 102-Oktan-Kraftstoff betankt. Das Nachfüllen ist sowohl im Training als auch im Rennen verboten. ![]() Foto YB Ablauf des Rennwochenendes: Nach zwei freien Trainings findet am Freitagnachmittag das erste Qualifying statt. In diesem fällt die Entscheidung über die Startpositionen für das erste Rennen am Samstagmorgen. Das zweiten Qualifying wird am Samstagnachmittag ausgetragen. Die schnellste Zeit jedes Fahrers entscheidet über seine Position in der Startaufstellung für Rennen zwei, während die zweitschnellste Rundenzeit ausschlaggebend für den Startplatz im dritten Rennen ist. Diese beiden Rennen werden regulär am Sonntagvormittag und -nachmittag gefahren. Die Rennen gehen jeweils über eine Distanz von etwa 100 Kilometern oder eine maximale Zeitdauer von 35 Minuten. Motoren: Pro Fahrzeug darf während der gesamten Saison nur ein Motor verwendet werden. Sollte dennoch ein Motorwechsel erfolgen, wird der Fahrer bei den nächsten drei Rennen, an denen er teilnimmt, in der Startaufstelung um zehn Positionen nach hinten versetzt. Punkte: Bei allen drei Rennen werden jeweils 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1 Zähler für die zehn bestplatzierten Piloten vergeben. Gaststarter, die nicht für die komplette Saison eingeschrieben sind, sind nicht punkteberechtigt. Fahrer, die ein Fahrzeug pilotieren das für die gesamte Saison eingeschrieben ist, sind punktebrechtigt. Sollte ein Rennen abgebrochen werden, bevor der Führende mindestens 75 Prozent der geplanten Renndistanz zurückgelegt hat, werden halbe Punkte vergeben. Wenn der Rennabruch nach weniger als zwei gefahrenen Runden erfolgt, werden keine Punkte vergeben. Reifen: Die Anzahl der Hankook-Reifen pro Fahrer pro Rennwochenende ist limitiert. Im Freien Training dürfen ein gebrauchter sowie zwei neue Reifensätze eingesetzt werden. Für die Zeittrainings und die Rennen stehen jedem Fahrer drei neue Sätze zur Verfügung. Die Zahl der Regenpneus ist auf drei Reifensätze pro Rennwochenende begrenzt. ![]() Foto VL Testfahrten: Offizielle Testtage fanden am 4/5. April in Budapest und am 8/9. April auf dem Red Bull Ring in Österreich statt. Ein zweitägiger Mid-Session-Test wird am 7/8. Oktober im italienischen Imola ausgetragen. Nach wie vor dürfen die Teams an maximal sechs Tagen private Tests durchführen. Wertungen: Der Titel des Europameisters wird dem Fahrer mit den meisten Punkten verliehen. Der Titel für das beste Team geht an den Wettbewerber mit den meisten Punkten. Punkte für die Team-Wertung werden nur an Fahrer (maximal zwei pro Team) vergeben, die vor dem jeweiligen Event vom Team nominiert sind. Mit der Saison 2014 gibt es zudem eine Rookie-Wertung. Den Titel des besten Rookies erhält der Neuling, der die meisten Punkte eingefahren hat. Als Rookie gilt ein Fahrer, der bisher nur in Rennwagen mit einem niedrigen Leistungsniveau als ein Formel-3-Fahrzeug gefahren ist und nicht mehr als drei Formel-3-Rennwochenenden den bestritten hat. Als Formel-3-Fahrzeug gelten ausschließlich Versionen der aktuellen und vorherigen Chassis-Generation. ![]() Termine: 18.04. - 20.04. Silverstone /GB 02.05. - 04.05. Hockenheim / D 09.05. - 11.05. Pau / F 30.05. - 01-06. Budapest / H 20.06. - 22.06. Spa-Francorchamps / B 27.06. - 29.06. Norisring / D 11.07. - 13.07. Moskau Raceway / RUS 01.08. - 03.08. Red Bull Ring / A 15.08. - 17.08. Nürburgring / D 10.10. - 12.10. Imola / I 17.10. 19.10. Hockenheim / D ![]() Foto VL | ||||||||||||||||||||||||||||