|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Doppel-Sieg für Ralf Glatzel Rennabbruch mit roter Flagge ![]() Vom 19. bis 21. September treten die Protagonisten zum letzten Mal gegeneinander in dieser Saison an. Ihre beiden letzten Läufe nehmen sie ihm Rahmen des ADAC Masters Weekend in angriff. Gefahren wird diesmal auf der traditionsreichen Rennstrecke des Sachsenrings. Der Sachsenring gehört zu den Lieblingsstrecken vieler Piloten. Die 3,645 Kilometer lange Strecke ist abwechslungsreich, fordert in einigen Kurven den Mut der Fahrer und verzeiht Fehler nur selten.Erstmals tragen die Tourenwagen der DTC-ADAC PROCAR ihr Saisonfinale am Sachsenring aus. Als erste Serie des Veranstaltungspaketes kürt die DTC an diesem Wochenende ihre Meister, die nach dem Sonntagsrennen auch auf dem Podium geehrt werden. Doch bevor es so weit ist, müssen in zwei Divisionen erst noch die letzten Duelle auf der Strecke ausgetragen werden, denn sowohl in der Turboklasse als auch in der Division 3 für die MINIs stehen die Meister noch nicht fest. ![]() Nachdem die Meisterschaft in der 1600er Saugerklasse bereits entschieden wurde und Alexander Rambow ETH Tuning am Nürburgring den Meistertitel in seiner Premierensaison sicherte, steht am Sachsenring die Entscheidung über den Vizetitel aus. Die besten Chancen hat Rambows Teamkollege Andreas Rinke in seinem Citroen Saxo, der zur Zeit 18 Punkte vor Ralf Glatzel liegt. Da auch hier nur noch 20 Punkte zu vergeben sind, kann Rinke dem Wochenende relativ entspannt entgegen sehen. Doch das erste Rennen am Nürburgring als Rinke wegen eines Getriebeschadens komplett ausfiel und ohne Punkte blieb, zeigte, dass auch ein respektabler Vorsprung schnell kleiner werden kann. Außerdem greift am Sachsenring auch Nils Mierschke, der Division 2 Meister aus dem Jahr 2011, wieder mit an und will genauso wie Michael Kowalski und Ronny Reinsberger vorne mitmischen. Als Gaststarter gehen am Sachsenring außerdem Michael Krings und mit Steffen Großmann, der zuletzt unter anderem in der Tourenwagen Europameisterschaft unterwegs war, ein weiterer Lokalmatador an den Start. ![]() Für die Piloten stand das freie Training am Freitagnachmittag bei warmen und trockenem Wetter auf dem Zeitplan. In diesen 25 Minuten wechselten die Positionen des öfteren. Nach zwei gefahrenen Runden hatte sich Ralf Glatzel (Glatzel Racing) mit einer Zeit von 1:42,319 Minuten an die Spitze gefahren, gefolgt von seinem Teamkollegen Ronny Reinsberger und Nils Mierschke (Mierschke Motorsport). Bei Halbzeit dieser Session konnte Nils Mierschke noch eins drauf legen und war mit 1:39,820 Minuten der schnellste Mann im Feld. Hinter ihm lag nun Ralf Glatzel und der vorzeitige Meister Alexander Rambow (ETH Tuning). Nachdem die Zeit abgelaufen war, war niemand schneller unterwegs gewesen als Nils Mierschke. Alexander Rambow hatte sich noch auf Platz zwei schieben können, gefolgt von Ralf Glatzel. Andreas Rinke, der Teamkollege von Alexander Rambow und Zweiter in der Meisterschaft musste sich zunächst mit Platz vier zufrieden geben. ![]() Für die sieben Piloten wurde es am Samstagmorgen ernst. Jetzt stand das entscheidende Zeittraining auf dem Programm, in denen sie ihre Startaufstellung für den Lauf am Nachmittag ausfahren. Dieses fand bei trockenem und warmen Wetter statt. Die Zeiten wurden gegenüber gestern schneller. Die Positionen wechselten des öfteren. Mit neun absolvierten Runden und einer Zeit von 1:38,638 Minuten holte sich Nils Mierschke die Pole. Hinter ihm werden Andreas Rinke und Ralf Glatzel ins Rennen gehen. Der vorzeitige Meister Alexander Rambow nimmt das Rennen von Position vier aus auf. Ronny Reinsberger, Michael Kowalski und Steffen Schwan werden in der dritten bzw. vierten Startreihe stehen. ![]() Rennen Nr. 15 nahmen die Piloten am Samstagmittag unter die Räder. Das Wetter hatte sich gegenüber morgens verschlechtert. Es hatte nämlich zwischenzeitlich kräftig geregnet. Der Start erfolgte hinter dem Safety Car. Nach zwei Runden scherrte dieses dann in die Boxengasse ein und damit ging es los. Durch die erste Kurve kamen sie mit viel Disziplin hindurch. Unterdessen war ein harter Kampf zwischen Andreas Rinke und Ralf Glatzel entstanden. Nach der ersten Runde führte Nils Mierschke vor Andreas Rinke und Ralf Glatzel. Wenig später versuchte Alexander Rambow an Ralf Glatzel vorbeizugehen. Zunächst einmal musste er zurückstecken. Nach vier absolvierten Runden war der vorzeitige Meister auf Platz drei vorgefahren. So leicht wollte sich Ralf Glatzel nicht geschlagen geben und hatte zwei Runden später seinen zweiten Platz wieder zurückerobert. ![]() Unterdessen war Andreas Rinke auf Platz vier zurückgefallen. Er hatte zu wenig Grip und kam deswegen im Nassen nicht gut zurecht. Im Gesamt befand er sich auf Platz 15. Der Führende Nils Mierschke hatte nach hinten genug Luft. Unterdessen dauerte der Kampf um Platz zwei rundenlang zwischen Ralf Glatzel und Alexander Rambow an. Auf der Start und Zielgeraden kam es dann zu einem Windschattenduell zwischen Ralf Glatzel und Alexander Rambow. In der Schlußphase hatte Ralf Glatzel dann einen kleinen Fehler gemacht, er war zu weit raus gekommen und dies konnte Alexander Rambow direkt nutzen und nahm nun Platz zwei ein. Diesen gab er auch bis ins Ziel nicht mehr ab. Nach vierzehn Runden wurde Nils Mierschke als Sieger abgewunken, gefolgt von Alexander Rambow und Ralf Glatzel. Andreas Rinke sah auf Platz vier das Ziel und kann damit die Vizemeisterschaft schon beim vorletzten Lauf feiern. ![]() Der vorzeitige Meister Alexander Rambow hat nun 146 Zähler, gefolgt von Andreas Rinke mit 93 und Ralf Glatzel mit 76 Zähler. In der Teamwertung hat ETH Tuning 1 146 Zähler auf dem Konto. Dahiner liegen Glatzel Racing 2 mit 82 und Glatzel Racing 1 mit 63 Punkte. In der Rookiewertung liegt Yury Krauchik auf Platz zwei mit 40,30 Zähler. ![]() Die Startaufstellung für das sonntätige Rennen mussten die Fahrer am frühen Sonntagmorgen ausfahren. Die Positionen änderten sich des öfteren. Mit dreizehn gefahrenen Runden und einer Zeit von 1:38,462 Minuten holte sich Ralf Glatzel die Pole. Hinter ihm werden Nils Mierschke und Andres Rinke ins Rennen gehen. Die Startplätze vier bis sieben wurden von Alexander Rambow, Ronny Reinsberget, Michael Kowalski und Steffen Schwan eingenommen. ![]() Ihren zweiten Lauf an diesem Wochenende nahmen die Fahrer bei Regen am Sonntagmittag unter die Räder. Nach der Einführungsrunde funktionierte der stehende Start ohne Probleme. Nach der ersten Runde führte Alexander Rambow vor Ralf Glatzel und Nils Mierschke. Der vorzeitige Meister hatten einen guten Start hingelegt. Die Rennleitung musste nun aber das Safety Car herausschicken, weil sich Dirk Lauth aus der Division 3 ins Kiesbett eingegraben hatten. Der Re-Start erfolgte nach zwei Runden und ging zu Gunsten des Führenden aus. Unterdessen war Michael Kowalski mit technischen Problemen in die Box gekommen. Alexander Rambow kämpfte danach mit Bernhard Wagner aus der Division 3 um Platz sieben im Gesamt. ![]() Wenig später pflügte der vorzeitige Meister den Kies um. Danach musste er sich hinter seinen Teamkollegen Andreas Rinke auf Platz vier wieder einreihen. Jetzt führte Ralf Glatzel vor Nils Mierschke und Andreas Rinke. Nach sechs gefahrenen Runden kam erneut das Safety Car heraus und zwar war Dirk Lauth zum zweiten Mal im Kies gelandet. Nach neun Runden wurde das Rennen dann wieder freigegeben. An der Reihenfolge änderte sich dann nichts. Zwei Runden später war Reinhard Nehls aus der Division eins ins Kiesbett rausgerutscht. Dort hebelte er sich aus und überschlug sich neun Mal. Er konnte alleine das Fahrzeug verlassen. Die Rennleitung brach nun das Rennen mit der roten Flagge ab. Ralf Glatzel gewann diesen Lauf nach zehn Runden vor Nils Mierschke und Andreas Rinke. Alexander Rambow kam als Vierter ins Ziel. ![]() Alexander Rambow beendete die Meisterschaft mit 151 Punken, gefolgt von Andreas Rinke mit 99 und Ralf Glatzel mit 86 Punkten. ETH Tuning konnte in diesem Jahr 152 Zähler erreichen. Dahinter lagen Glatzel Racing 2 mit 92 und Glatzel Racing 1 mit 63 Zähler. Yury Krauchuk nahm in der Rookiewertung Platz zwei mit 40,30 Punkten ein. ![]() Tabellen:
|
|