|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Yuri Krauchuk ganz oben auf dem Treppchen Null-Sicht verhinderte erneuten Sieg des vorzeitigen Meisters ![]() Vom 29. bis 31. August standen die Läufe dreizehn und vierzehn, es sind die beiden vorletzten in der Saison 2014 der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB – ADAC PROCAR Division 2 auf dem Programm. Die Protagonisten waren wieder im Rahmen des ADAC Masters Weekend mit von der Partie. Gefahren wurde an diesem Wochenende auf der 3,629 Kilometer langen Sprint-Variante des Nürburgrings. Es ist für die Piloten der zweite Einsatz in der Eifel, denn sie waren im Juni schon beim 42. ADAC 24h Stunden Rennen am Start. Alexander Rambow könnte sich in der Eifel vorzeitig den Titel sichern, doch auch in der 1600er Klasse ist ein neuer Konkurrent am Start. Der Luxemburger Gilles Bruckner ist der Führende der Europameisterschaft und tritt mit seinem Ford Fiesta das erste Mal in der DTC an. Gespannt auf den neuen in ihrer Division sind auch Ralf Glatzel und Andreas Rinke, die sich vom Gaststarter keine Punkte wegnehmen lassen wollen, denn für sie geht es noch um die Platzierungen hinter Rambow in der Meisterschaft. Ebenfalls am Start ist Olaf Müller in seinem orangenen Citroen C2 VTS. Mit 120 Zähler auf dem Meisterschaftskonto reiste der in der Nähe von Berlin wohnende Alexander Rambow (ETH Tuning) hier in die Eifel an. Auf Platz zwei und drei in der Meisterschaft liegen sein Teamkollege Andreas Rinke mit 83 und Ralf Glatzel (Glatzel Racing) mit 58 Punkte. ![]() Am Freitagnachmittag machten sich fünf Fahrer bereit, um ihr freies Training bei trockener Strecke unter die Räder zu nehmen. Bei noch siebeneinhalb Minuten zu fahrender Zeit war Yuri Krauchuk (Glatzel Racing) mit 1:49,100 Minuten der schnellste Mann im Feld, gefolgt von Alexander Rambow (ETH Tuning) und Ralf Glatzel (Glatzel Racing). Nachdem die Positionen nach zwanzig Minuten bezogen waren, hatte sich der Bulgare Yuri Krauchuk seine eigene Bestzeit nochmals unterboten und sich mit acht gefahrenen Runden und einer Zeit von 1:48,866 Minuten in Szene gesetzt. Platz zwei und drei nahmen Ralf Glatzel und Alexander Rambow ein. Andreas Rinke (ETH Tuning) und Gilles Bruckner (Team Luxmotor) mussten sich zunächst mit den Plätzen vier und fünf zufrieden geben. ![]() Das entscheidende Zeittraining, in dem die Startaufstellung für das Rennen am Samstag ausgefahren wird, stand am frühen Samstagmorgen auf dem Programm. Bei noch neun Minuten zu fahrender Zeit musste diese Sitzung mit der roten Flagge unterbrochen werden, da sich Bernhard Wagner aus der Division 3 in der NGK-Schikane überschlagen hatte. Es dauerte nicht lange und man setzte dann das Qualifying fort. Zu dieser Zeit führte Andreas Rinke mit einer Zeit von 1:47,526 Minuten, gefolgt von Ralf Glatzel und Yuri Kruachuk. Am Ende konnte niemand die Zeit von Andreas Rinke knacken und damit wird er von der Pole aus ins Rennen gehen. Startplatz zwei und drei nehmen Alexander Rambow und Ralf Glatzel ein. Yuri Krauchuk und Gilles Bruckner mussten sich mit den Startpositionen vier und fünf zufrieden geben. ![]() Ihren dreizehnten Lauf in dieser Saison nahmen die Fahrer am Samstagmittag in Angriff. Andreas Rinke nahm an diesem Rennen wegen technicher Probleme nicht teil, man hatte ihn aus der Startaufstellung herausgeschoben. Nach der Einführungsrunde funktionierte der fliegende Start ohne Probleme. Alexander Rambow konnte auch gleich die Führung übernehmen. Nach der ersten Runde kam er auch als Erster über Start und Ziel, gefolgt von Ralf Glatzel und Yuri Krauchuk. Wenig später setzte Yuri Krauchuk seinen Teamkollegen Ralf Glatzel immer mehr unter Druck. Unterdessen hatte sich der Führende ETH-Pilot schon mit einigen Wagenlängen abgesetzt. Da der Kampf zwischen den beiden Glatzel Racing-Piloten rundenlang andauerte konnte Michael Heide aus der Division 3 immer näher aufschließen. ![]() In der Mercedes Arena versuchte Yuri Krauchuk an Ralf Glatzel vorbeizugehen, dies konnte Michael Heide nutzen und schob sich zwischen den beiden Fiesta Piloten. Damit lag er genau im Sandwich der beiden Glatzel Racing Fahrer. Nach acht absolvierten Runden wurde der Regen etwas stärker. Beim nächsten Umlauf musste Gilles Bruckner wegen technischer Probleme das Rennen früher in der Box beenden als geplant. Zwischenzeitlich war Ralf Glatzel von Yuri Krauchuk niedergerungen worden. Von alledem bekam Alexander Rambow nichts mit. Nach 15 Runden wurde Alexander Rambow als Sieger abgewunken und hatte damit alle dreizehn Läufe infolge gewonnen. Er schreibt mit diesem Ergbnis Geschichte, denn er hat alle Rekorde der ADAC Procar damit eingestellt. In der Meisterschaft liegt Alexander Rambow mit 130 Punkten auf Rang eins, gefolgt von Andreas Rinke mit 83 und Ralf Glatzel mit 64 Punkten. Die Teamwertung führt ETH Tuning mit 130 Zähler an vor Glatzel Racing 2 mit 79 und Glatzel Racing 1 mit 53 Zähler. Yuri Krauchuk steht in der Rookiewertung mit 32,30 Punkten auf Rang drei. ![]() Am frühen Sonntagmorgen wurde es für die Piloten nochmals ernst, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für das Rennen am Nachmittag ausfahren. Wie immer wechselten die Positionen des öfteren. Diese Sitzung musste auch kurz mit der roten Flagge unerbrochen werden, da Dario Pergolini aus der Division 1 von der Strecke abgekommen war und erst einmal geborgen werden musste. Im nachhinein hatte sich der vorzeitige Meister Alexander Rambow mit sieben absolvierten Runden und einer Zeit von 1:47,741 Minuten die Pole-Position gesichert, gefolgt von Ralf Glazel und Andreas Rinke. Gilles Bruckner und Yuri Krauchuk werden von den Rängen vier und fünf aus ins Rennen gehen. ![]() Der vierzehnte Lauf in dieser Saison wurde stehend gestartet und der Pole Setter konnte nach der Einführungsrunde seine Position ohne Probleme behaupten. Mit viel Disziplin ging es durch die erste Kurve. Gilles Bruckner fuhr unterdessen bereits wegen technischer Probleme zurück ins Fahrerlager. Nach der ersten Runde führte Alexander Rambow vor Ralf Glatzel und Andreas Rinke. Zwischenzeitlich war ein harter Kampf entstanden zwischen dem vorzeitigen Meister und Guido Thierfelder aus der Division 1. Danach riss das Feld ein wenig ab. Wenig später war Ralf Glatzel auf Abwegen unterwegs. Zuvor hatte er sich verbremst, kam quer und Andreas Rinke konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf ihn auf. Dabei hebelte er sich etwas aus. Beide können aber ihre Fahrt weiter fortsetzen. Wenig später hatte Andeas Rinke von der Rennleitung eine Durchfahrtsstrafe erhalten wegen push another car. ![]() Nach sechs absolvierten Runden trat der ETH-Pilot seine Strafe dann an. Unterdessen setzte Regen ein. Alexander Rambow führte mit einigen Wagenlängen dieses Feld an, gefolgt von Yuri Krauchuk und Ralf Glatzel. Es dauerte nicht lange und der Regen wurde immer stärker. Aus Sicherheitsgründen schickte die Rennleitung das Safety-Car heraus. Es dauerte einige Zeit bis Ron Dobmeier das Feld eingefangen hatte. Denn er war vor der Division drei herausgekommen. Nach zehn Runden hatte er es geschafft. Es standen nun nur noch fünf Minuten zu fahrender Zeit auf der Uhr. Unterdessen war Alexander Rambow in der Safety-Car-Phase hereingekommen, weil das Fahrzeug komplett beschlagen war und er keine Sicht mehr hatte. Jetzt entschied die Rennleitung das Rennen mit der roten Flagge abzubrechen. Sieger wurde damit Yuri Krauchuk vor Alexander Rambow und Ralf Glatzel. Andreas Rinke wurde noch auf Rang vier mit einer Runde Rückstand gewertet. ![]() In der Meisterschaft führt Alexander Rambow mit 138 Punkten vor Andreas Rinke mit 88 und Ralf Glatzel mit 70 Punkten. In der Teamwertung liegt ETH Tuning 1 mit 138 Zähler auf Rang eins, gefolgt von Glatzel Racing 2 mit 76 und Glatzel Racing 1 mit 63 Zähler. Yuri Krauchuk liegt nun auf Platz zwei in der Rookiewertung mit 40,30 Punkten. ![]() Tabellen:
|
|