|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Für spannende Duelle auf der Rennstrecke ist die Deutsche Tourenwagen Challenge des DMSB - ADAC PROCAR bekannt und hat sich als die wichtigste Bühne für ambitionierte Privatteams und Tuner im deutschen Tourenwagensport etabliert. Als eine von drei permanenten Serien der erfolgreichen deutschen Veranstaltungsplattform, dem ADAC GT Masters Weekend, ist sie in ein professionelles und abwechslungsreiches Eventpaket eingebunden. Zuerst fallen die reinrassigen Super-2000-Renntourenwagen der Division 1 ins Auge, die nach dem Vorbild der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) vorbereitet sind. Mit 285 PS und dem dazugehörigen vollen Sound überzeugen sie auf der Strecke. Seit 2011 sind ebenso Tourenwagen zugelassen, die mit einem 1,6 Liter Turbomotor ausgestattet sind. Die kompakten Renntourenwagen mit 1,6 Liter Saugmotor tummeln sich in der Division 2. Sie zeigen, was man mit rund 180 Pferdestärken im Renntempo alles anstellen kann und sorgen für jede Menge enge Zweikämpfe auf der Rennstrecke.Hinzu kommt die neuen Division 3 PROCAR Mini 1600 ("Mini") ![]() Die 16 Wertungsläufe der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB - ADAC PROCAR 2013 werden bei acht attraktiven Veranstaltungen auf den populärsten Rennstrecken in Deutschland - sowie in den Niederladen und in Österreich ausgetragen - und finden bis auf zwei Rennen im Rahmen der ADAC GT Masters Weekends statt. Mit zwei 25-minütigen Rennen am Samstag und Sonntag erleben die Zuschauern an den acht Rennwochenenden in der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB - ADAC PROCAR rund eine Stunde puren Tourenwagensport mit vielen verschiedenen Fahrzeugmarken und -modellen. Das erste Rennenwird fliegend gestartet, das zweite Rennen stehend.. Pro Veranstaltung absolvieren die Fahrer ein umfangreiches Rennrogramm. Zunächst steht eine freie Trainigssitzugen über 25 Minuten auf dem Zeitplan. Das Qualifying wird in zwei Sitzungen über jeweis 30 Minuten ausgetragen. In der Division 1S starten die reinrassigen Super-2000-Renntourenwagen, die nach dem Vorbild der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) vorbereitet sind. Mit 285 PS und dem dazugehörigen vollen Sound überzeugen sie auf der Strecke. Bei der Division 1T sind Fahrzeuge mit einem 1,6 Liter Turbomotor startberechtigt. Das neu ausgreichtete Reglement sieht einen Serienturbolader vor und erfreut sich bereits vor der Saison großer Beliebtheit. Die kompakten Renntourenwagen mit 1,6 Liter Saugmotor tummeln sich in der Division 2. Sie zeigen, was man mit rund 180 Pferdestärken im Renntempo alles anstellen kann und sorgen für jede Menge enge Zweikämpfe auf der Rennstrecke. Division 3, auch bekannt als Division M(ini). Hier starten seit 2014 die populären Mini John Cooper Works Challenge Fahrzeuge, die schon seit Jahren den Rundstreckensport aufmischen und zeigen, dass schnelle Fahrzeuge nicht unbedingt groß sein müssen. ![]() In der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB - ADAC PROCAR wird allen Teilnehmern gleichermaßen ein umfassendes Leistungspaket geboten, das zur deutlichen Reduzierung der eigenen Einsatzkosten beiträgt. Der Prämientopf beträgt derzeit 50.000 Euro. Davon erhält der Rookie Cup Sieger (Fahrer bis 23 Jahre) 15.000 Euro Preisgeld (inkl. MwSt.). Für alle Fahrer gibt es eine Sonderprämie von 400 Euro (inkl. MwSt.) ab der dritten Veranstaltung, an der sie teilnehmen (bis zu 2400 Euro pro Fahrer/in 2014). Hinzu kommen hochwertige Sachpreise und Gutscheine der Seriensponsoren. Das Reglement ist genauso einfach wie überzeugend und bleibt daher stabil. Wir setzen damit auf kalkulierbare Kosten und die Chancengleichheit innerhalb der Divisionen. Die Basis bilden Großserien-Produktionswagen mit FIA-Homologation in den Gruppen A bzw. N, DMSB-Homologation oder eigener PROCAR-Homologation. Die Reglementierungen in den Divisionen sind: Allrad-Verbot, begrenzte Modifikationen an Karosserie, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen, Drehzahlbegrenzung, vorgeschriebene Mindestfahrzeuggewichte (inklusive Fahrer und Ausrüstung, vorgeschriebene Datalogger (bei der Serienorganisation zu beziehen). Zur Gewährleistung von Chancengleichheit und Budgetfreundlichkeit sind einheitliche Fahrzeugkomponenten vorgeschrieben: wie Reifen (DUNLOP), Katalysatoren (HJS), Kraftstoff (Shell V-Power) und das Drehzahlüberwachungssystem (Obinger). Zudem werden nach jedem Rennen Platzierungsgewichte an die drei Bestplatzierten der Divisionen zugeteilt. ![]() Quelle:www.motorracepics.de Die Punkte werden in allen Divisionen separat für Fahrer- und Teamwertung vergeben und werden wie folgt verteilt:
Bei Punktegleichheit entscheiden die jeweils besseren Einzelergebnisse (1., 2., 3. usw. Plätze). Es werden alle durchgeführten Rennläufe – ohne Streichresultate - zur Wertung herangezogen. Eingeschriebene Teilnehmer bis 23 Jahre werden automatisch im separaten "ADAC PROCAR Rookie Cup" berücksichtigt. Im Rahmen dieser Wertung wird der junge Nachwuchs im Tourenwagensport besonders gefördert, u. a. mit Preisgeldern und Unterstützung hinsichtlich Marketing, Technik und Präsentation. Bedingung für die Preisgeldvergabe ist, dass die Rookies im darauffolgenden Jahr wieder in der Deutschen Tourenwagen Challenge des DMSB - ADAC PROCAR starten. Für erfahrene Piloten, die zum Zeitpunkt der Einschreibung 43 Jahre oder älter sind, wird 2014 ein eigener Gentleman Cup ausgeschrieben. Wie im Rookie Cup können auch im Gentleman Cup Fahrer aller Divisionen gewertet werden. Sie dürfen allerdings in den vergangenen 5 Jahren keine DMSB oder FIA-Meisterschaft gewonnen haben. ![]() Hier sind die technische Bestimmungen der Procar 1 S (Super 2000) für die Saison 2014 hinterlegt: Reglement Procar 1 Super 2000 Hier sind die technische Bestimmungen der Procar 1 T (Turbo 1600) für die Saison 2014 hinterlegt: Reglement Procar 1 Turbo 1600 Hier sind technische Bestimmungen der Procar 2 (1600) für die Saison 2014 hinterlegt: Reglement Procar 2 Hier ist das technische Bestimmungen der Procar 3 M (Mini 1600) für die Saison 2014 hinterlegt: Reglement Procar 3 M Hier ist die Einschreibung für Fahrer für die Saison 2014 hinterlegt: Einscheibung Fahrer Hier ist die Einschreibung für die Teams für die Saison 2014 hinterlegt: Einschreibung Teams Hier ist die Rahmenausschreibung der Serie für die Saison 2014 hinterlegt: Ausschreibung Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!
|
|