|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Erneuter Dreifachsieg für ETH Alexander Rambow verläßt die Magdeburger Börde als Tabellenführer ![]() Für reichlich Abwechslung und spannenden Tourenwagensport ist beim Saisonstart der DTC/ADAC Procar in der Magdeburger Börde gesorgt. Die ersten beiden Läufe in der Saison standen im Rahmen des ADAC Masters Weekend vomn 25. bis 27. April in der Magdeburger Börde in der etropolis Motorosprt Arena Oschersleben statt. In der Division 2 bahnt sich ein bekanntes Duell an:.Für Glatzel Racing gehen mit Ralf Glatzel, Yury Krauchuk, Thomas Krebs und Ronny Reinsberger gleich vier Piloten auf Punktejagd. Das ETH-blaue Lager wird durch Andreas Rinke, Alexander Rambow und Rekord-Champion Guido Thierfelder vertreten. Zwischen die beiden rivalisierenden Großteams mischen sich Michael Kowalski, der in Oschersleben mit Heimvorteil und einer Extraportion Motivation antritt und Olaf Müller, der mit seinem orangenen Citroen C2 bereits bei den Arena Testtagen vor Saisonbeginn erste Trainingsrunden drehte. ![]() Das freie Training nahmen insgesamt neun Piloten am Freitagnachmittag bei herrlichstem Sonnenschein in Angriff. Mit nur drei gefahrenen Runden konnte sich der Citroen Saxo Pilot Andreas Rinke in Szene setzen. Er fuhr mit 1:48,326 Minuen die schnellste Zeit, gefolgt von Yury Krauchuk und Alexander Rambow. Ralf Glatzel, Thomas Krebs und Ronny Wechselberger lagen auf den Rängen sieben, fünf und vier. Michael Kowalski stellte seinen Ford Fiesta auf Rang acht. Olaf Müller bildete mt Platz neun das Schlußlicht. ![]() Am Samstagmorgen wurde es ernst für die Piloten, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für den ersten Lauf ausfahren. Nachdem die Positionen des öfteren gewechselt hatten konnte sich nach fünf Runden Alexander Rambow mit einer Zeit von 1:45,917 Minuten die Pole-Position sichern, gefolgt von Andreas Rinke und Yury Krauchuk. Ralf Glatzel und Guido Thierfelder werden das Rennen von den Rängen vier und sechs aus aufnehmen. ![]() Bei herrlichstem Sommerwetter nahmen die Fahrer ihren ersten Lauf in dieser Saison unter die Räder. Nach der Einführungsrunde funktionierte der fliegende Start ohne Probleme und der Pole-Setter konnte seine Position behaupten und führte das übrige Feld in die erste Kurve. Hier kamen sie auch alle ohne Probleme hindurch. Überall waren schon Zweikämpfe zu sehen. Nach der ersten Runde führte weiterhin Alexander Rambow vor Andreas Rinke und Ralf Glatzel. Dieser hatte in der Startphase einen Platz gut gemacht. Wenig später gerieten am Ende der Start und Zielgeraden Olaf Müller und Lisa Christin Burnner aus der Division drei aneinander. Michael Kowalski, der von Startplatz acht aus ins Rennen gegangen war, drehte sich plötzlich auf der Strecke. ![]() Von alledem bekam der Führende nichts mit, denn er war dem Feld auf und davon gefahren. Unterdessen hatte Guido Thierfelder Boden gut gemacht, denn er war auf Rang vier vorgefahren. Im Verlauf der elften Runde hatte sich Guido Thierfelder an Ralf Glatzel herangearbeitet und setzte diesen nun unter Druck. Es dauerte dann auch nich lange und der ETH-Pilot zog an Ralf Glatzel vorbei und nahm nun den dritten Rang ein. Kurz vor Rennende war Michael Kowalski mit technischen Problemen in die Box gekommen und gab das Rennen dort früher auf als geplant. Nach vierzehn absolvierten Runden wurde Alexander Rambow als Sieger abgewunken, gefolgt von Andreas Rinke und Guido Thierfelder. Yury Krauchuk sah die Zieflagge auf Platz fünf. ![]() In der Meisterschaft führt Alexander Rambow mit zehn Punkten vor Andreas Rinke mit acht und Guido Thierfelder mit sechs Punkten. Alexander Rambow (ETH Tuning): "Ich hatte ein grandioses Rennen, muss aber zugeben, dass mich die Distanz schon gefordert hat. Jetzt hatte ich etwas Glück durch die Startaufstellung und werde in Zandvoort sicher noch mehr pushen müssen, um vorne zu sein. Das Leistungsniveau ist hoch und ich umso glücklicher über den Sieg." ![]() Ihre Startaufstellung für das Rennen am Sonntagmittag mussten die Piloten am frühen Sonntagmorgen ausfahren. Nachdem die Positionen des öftren gewechselt hatten, hatte Andreas Rinke nach sieben Runden mit einer Zeit von 1:47,069 Minuten die Pole nach Hause gefahren. Hinter ihm stand sein Teamkollege und Sieger vom Vortag Alexander Rambow, gefolgt von Yury Krauchuk. Guido Thierfelder und Ralf Glatzel werden das Rennen aus der zweiten und dritten Startreihe aus aufnehmen. ![]() Bei warmen Wetter fand der zweite Lauf der DTC des DMSB-ADAC Procar am Sonntagnachmittag statt. Nach der Einführungsrunde funktionierte dieser ohne Probleme. Der Pole-Setter Andreas Rinke kam gut weg und konnte seine Position behaupten. Nach der ersten Runde führte Andreas Rinke vor Alexander Rambow und Guido Thierfelder. Letzterer hatte Yury Krauchuk überholen können. Unterdessen war Olaf Müller bereits auf Abwegen unterwegs. Im Verlauf der dritten Runde entstand ein harter Kampf zwischen Ralf Glatzel und seinem Teamkollegen Thomas Krebs. Unterdessen hatte sich Andreas Rinke harten Attacken seines Teamkollegen Alexander Rambow zu erwehren. ![]() Guido Thierfelder versuchte sich Bernhard Wagner aus der Division 3 zurecht zulegen. Danach hätte er dann freie Bahn und könnte sich auf den Weg zu seinem Teamkollegen Alexander Rambow machen. Ende der Start und Zielgeraden hatte Olaf Müller sich verbremst und kam zunächst von der Strecke ab. Er konnte wenig später aber seine Fahrt wieder aufnehmen. In der Schlußphase hatte Alexander Rambow endlich einen Weg gefunden an Andreas Rinke vorbeizugehen und hatte damit die Führung übernommen. Nach vierzehn Runden hatte Alexander Rambow einen Doppelsieg eingefahren. Hinter ihm kamen Andreas Rinke und Guido Thierfelder auf den Plätzen zwei und drei ins Ziel. Ralf Glatzel wurde als Fünfter abgewunken. ![]() In der Meisterschaft hat Alexander Rambow 20 Zähler auf seinem Konto, gefolgt von Andreas Rinke mit 16 und Guido Thierfelder mit 10 Zähler. Alexander Rambow (ETH Tuning): "Ich kann mich nur wiederholen: Das Rennenfahren macht in der Division 2 enorm viel Spaß. Andreas ist ein sehr fairer Konkurrent und von mir aus könnten gleich die nächsten Rennen starten." ![]() Tabellen:
|
|