Oschersleben
25.04. - 27.04.2014

Zandvoort / NL
09.05. - 11.05.2014

Lausitzring
23.05. - 25.05.2014

Red Bull Ring / A
06.06. - 08.06.2014

Slovakia Ring / SVK
08.08. - 10.08.2014

Nürburgring
29.08. - 31.08.2014

Sachsenring
19.09. - 21.09.2014

Hockenheim
03.10. - 05.10.2014


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos


ADAC GT Masters Serieninfos

ADAC GT Masters 2014

Das ADAC GT Masters ist eine Rennserie für seriennahe Grand Tourisme-Wagen (FIA GT3). Der ADAC schreibt das ADAC GT Masters 2014 aus. Die Serie besteht aus derzeit 16 Wertungsläufen bei 8 internationalen Veranstaltungen. Bei den Veranstaltungen wird jeweils samstags und sonntags ein Rennen über 1 Stunde mit Fahrerwechsel durchgeführt. Es werden eine Fahrerwertung, eine Teamwertung und eine Gentlemen-Wertung ausgeschrieben. Dieses sportliche Reglement für das ADAC GT Masters wird vom ADAC herausgegeben und ist vom DMSB unter der Registernummer 508/2014 genehmigt. Es tritt am 1. Januar 2014 in Kraft und gilt bis zum Erscheinen des genehmigten sportlichen Reglements des ADAC GT Masters 2015. Es ersetzt alle anderen sportlichen Reglements. Dieses Reglement wurde von der FIA genehmigt.

Fahrer und Bewerber (Teams) werden nachfolgend als Teilnehmer bezeichnet. Nur der deutsche Text ist für dieses Reglement verbindlich. Überschriften und Schriftbild dieser Bestimmungen dienen nur der Verdeutlichung und sind kein Bestandteil der vorliegenden sportlichen Bestimmungen. Alles was in diesem Reglement nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.


CS

Grundlagen des ADAC GT Masters:

Das ADAC GT Masters und die einzelnen Wertungsläufe werden nach folgenden Sportgesetzen, Bestimmungen und Regeln durchgeführt:

– Internationales Sportgesetz der FIA (ISG) mit Anhängen;

– Artikel 28 bis 39 DMSB Veranstaltungsreglement;

– Beschlüsse und Bestimmungen des DMSB;

– Rechts- und Verfahrensordnung des DMSB (RuVO);

– Anti-Doping-Regelwerk der FIA (unter Berücksichtigung des WADA-Codes und des NADA-Codes);

– Umweltrichtlinien des DMSB;

– DMSB-Abgasvorschriften;

– Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen für DMSB-Prädikate;

– Technisches FIA GT3 Reglement (ISG Anhang J Art. 257A);

– Organisatorisches Reglement des ADAC GT Masters;

– dieses Sportliche Reglement mit allen Anhängen; Bulletins zur Klarstellung, Änderung oder Ergänzung des Reglements; Veranstaltungsausschreibungen und Bulletins der einzelnen Wertungsläufe.

Die internen Richtlinien des DMSB für lizenzierte Sportwarte finden keine Anwendung. Alle Fahrer, Bewerber und Offiziellen unterwerfen sich diesen Bestimmungen und haften insoweit auch für ihre Mitarbeiter, Teammitglieder und Hilfspersonal. Ergänzungen und Änderungen dieses Reglements bedürfen der Zustimmung des DMSB.

Besondere nationale Bestimmungen bei ADAC GT Masters-Veranstaltungen außerhalb des Regelungsbereiches des DMSB können nur mit Genehmigung des DMSB in Kraft treten. Der ADAC wird alle Teilnehmer über diese besonderen nationalen Bestimmungen informieren.

Das ADAC GT Komitee ist ein Gremium, welches sich mit der generellen Ausrichtung der Serie, mit allgemeinen Fragen zum Wohle der Serie sowie mit bestimmten Aspekten des sportlichen, technischen und organisatorischen Reglements befasst. Es arbeitet gemäß den internen Statuten (Anhang 1).

Soweit kein Rechtswegausschluss besteht und Ansprüche gegen den ADAC bzw. seine Partner geltend gemacht werden und eine Gerichtsstandvereinbarung gem. § 38 ZPO zulässig ist, wird hiermit als Gerichtsstand der jeweilige Firmensitz des ADAC bzw. seiner Partner vereinbart.


Allgemeine Bedingungen:

Die Teilnehmer sind dafür verantwortlich, dass alle im Zusammenhang mit ihrer Nennung stehenden Personen die unter Artikel 2 aufgeführten Bestimmungen beachten und befolgen. Wenn ein Bewerber nicht persönlich bei einer ADAC GT Masters-Veranstaltung anwesend sein kann, muss er schriftlich einen Vertreter benennen und diese Nominierung vor Beginn der Veranstaltung schriftlich den Sportkommissaren mitteilen.

Die Teilnehmer sind dafür verantwortlich, dass ihre Fahrzeuge zu jedem Zeitpunkt einer zum ADAC GT Masters 2014 zählenden Veranstaltung mit dem Sportlichen Reglement des ADAC GT Masters und mit dem Technischen FIA GT3 Reglement (ISG Anhang J Art. 257A) übereinstimmen. Die Nachweispflicht hierfür liegt ausschließlich bei den Teilnehmern.

Für jedes teilnehmende Fahrzeug muss ein gültiger Wagenpass von einem ASN ausgestellt sein. Der Wagenpass muss bei der Technischen Abnahme jeder Veranstaltung vorgelegt werden. Kann für ein Fahrzeug kein entsprechender Wagenpass vorgelegt werden, wird das Fahrzeug nicht zu der entsprechenden ADAC GT Masters-Veranstaltung zugelassen.

Taxifahrten sind Fahrten bei denen sich mehr als eine Person im Fahrzeug befindet. Taxifahrten eines eingeschriebenen Fahrers während einer Veranstaltung sind zulässig. Taxifahrten mit Fahrzeugen, die über eine GT3 Homologation verfügen, sind verboten.

Fahrer- und Bewerberlizenzen:

Die Bewerber müssen im Besitz einer für das laufende Jahr gültigen Internationalen Bewerber-Lizenz sein. Ein Fahrer kann nur unter einem eingeschriebenen Bewerber mit einer für das laufende Jahr gültigen Internationalen Bewerberlizenz an den ADAC GT Masters Veranstaltungen teilnehmen.

Die Fahrer müssen mindestens im Besitz einer für das laufende Jahr gültigen Internationalen Fahrer-Lizenz der Stufe C sein. Zusätzlich müssen Fahrer über eine aktuell gültige medizinische Eignungsuntersuchung gemäß ISG Anhang L verfügen.

ADAC GT Masters-Veranstaltungen:

Teilnahmeberechtigt sind bei ADAC GT Masters-Veranstaltungen 2014 ausschließlich Fahrzeuge, die jeweils uneingeschränkt den Vorgaben und Bestimmungen des Technischen FIA GT3 Reglements (ISG Anhang J Art. 257A) und die uneingeschränkt eine der beiden Bedingung erfüllen:

– Das Fahrzeug entspricht vollumfänglich der jeweiligen im Jahr 2014 aktuell gültigen FIA-GT3 Homologation inklusive aller Evolutionen und Nachträge und ein Fahrzeug pro Fahrzeugtyp hat am BoP-Test der FIA 2013 zur Grundeinstufung teilgenommen.

– Das Fahrzeug entspricht vollumfänglich der im Jahr 2012 gültigen FIA-GT3 Homologation (inklusive der entsprechenden Evolutionen), mit der das Fahrzeug am BoP-Test der FIA 2012 zur Grundeinstufung teilgenommen hat. Darüber hinaus werden, ausschließlich als Gaststarter bzw. Einzelnennungen, Fahrzeuge zugelassen, die einer der beiden oben aufgeführten Bedingungen und zusätzlich dem jeweiligen VO-Homologationsnachtrag für Endurance Rennen über 2 Stunden entsprechen. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des ADAC GT Komitees. In diesen Fällen legt das ADAC GT Komitee in Abstimmung mit dem DMSB die Einstufung der betreffenden Fahrzeuge fest.

Die ADAC GT Masters-Veranstaltungen werden international ausgeschrieben.


Eine ADAC GT Masters-Veranstaltung besteht unter anderem aus folgenden Veranstaltungsteilen:

– ein Gentlemen-Training von 30 Minuten

– zwei freie Trainings von jeweils 60 Minuten

– zwei Qualifying von je 25 Minuten

– ein Warm up von 15 Minuten

– zwei Wertungsläufe von je 60 Minuten

Jede ADAC GT Masters-Veranstaltung beginnt 2 Tage (in der Regel Donnerstag) vor dem ersten Wertungslauf um 14:00 Uhr.

Am Tag des ersten freien Trainings findet eine Fahrerbesprechung statt.

Der genaue Ort und der Zeitpunkt der Fahrerbesprechung werden in der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung bekannt gegeben. Jeder Fahrer und jeder Bewerber (oder sein Repräsentant), dessen Fahrzeug zur Teilnahme an der Veranstaltung berechtigt ist, muss an der gesamten Fahrerbesprechung teilnehmen. Die Nichtteilnahme oder verspätetes Erscheinen werden mit 500 € bestraft. Darüber hinaus können die Sportkommissare eine weitere Bestrafung vornehmen. Für die Wertungsläufe ist eine Dauer von 60 Minuten vorgesehen.

Die Linie ist eine einzelne Linie, die sowohl auf der Rennstrecke als auch in der Boxengasse verläuft (im nachfolgenden nur noch Linie genannt). Die Rundenzeiten werden an der Linie ermittelt.


VL

ADAC GT Masters-Veranstaltungen 2014: In nachstehender Tabelle sind die ADAC GT Masters-Veranstaltungen 2014 aufgelistet. Für jede ADAC GT Masters-Veranstaltung wird ein verbindlicher Veranstaltungszeitplan erstellt. Änderungen des Veranstaltungszeitplans sind nur mit Genehmigung der Sportkommissare möglich und werden mittels Veranstaltungsbulletin bekannt gegeben.

Datum 2014 Rennstrecke

1 - 25.04. – 27.04. etropolis Motorsport Arena Oschersleben

2 - 09.05. – 11.05. Zandvoort (NL)

3 - 23.05. – 25.05. Lausitzring

4 - 06.06. – 08.06. Red Bull Ring (A)

5 - 08.08. – 10.08. Slovakia Ring (SK)

6 - 29.08. – 31.08. Nürburgring

7 - 19.09. – 21.09. Sachsenring

8 - 03.10. – 05.10. Hockenheimring Baden-Württemberg

Bei Veröffentlichungen ist nicht die Nationalität der ausstellenden Lizenzbehörde, sondern die Nationalität des Fahrers anzuzeigen. Die Veranstalter sind verpflichtet, die Bewerber bzw. Sponsoren in den von ihnen herausgegebenen Publikationen (Nenn-/Starter- und Ergebnislisten) neben dem Fahrer mit dem auf der entsprechenden Lizenz angegebenen Bewerber-/Sponsornamen zu veröffentlichen. Über diese dem Veranstalter auferlegten Verpflichtungen hinaus, übernimmt der ADAC gegenüber lizenzierten Bewerbern und Sponsoren keine Haftung hinsichtlich der Veröffentlichungen der Veranstalter. Bei der Siegerehrung wird grundsätzlich die Flagge und die Hymne entsprechend der Nationalität des Bewerbers verwendet.


6 Wertungen:

Der Titel „ADAC GT Masters Meister“ wird an den/die Fahrer vergeben, der/die nach dem letzten Wertungslauf des Jahres 2014 die höchste Punktezahl erreicht hat/haben. Es werden alle endgültigen Ergebnisse von Wertungsläufen des Jahres 2014 berücksichtigt.

Der Titel „ADAC GT Masters Team-Meister“ wird an das Team (Bewerber) vergeben, welches nach dem letzten Wertungslauf des Jahres 2014 die höchste Punktezahl erreicht hat. Es werden alle endgültigen Ergebnisse von Wertungsläufen des Jahres 2014 berücksichtigt.

Für die Wertung zur Team-Meisterschaft wird das jeweils bestplatzierte Fahrzeug eines Teams (Bewerbers) gewertet. Weitere platzierte Fahrzeuge des Teams erhalten keine Punkte für die Teamwertung, dahinter platzierte Fahrzeuge anderer Teams rücken entsprechend in der Punktewertung auf. Wechselt ein Fahrer während der Saison das Team, werden seine bis dahin erzielten Punkte für die Team-Meisterschaft auch weiterhin ausschließlich für die Teamwertung des Teams gezählt, in dem sie von dem betreffenden Fahrer erzielt wurden. Es werden alle endgültigen Ergebnisse von Wertungsläufen des Jahres 2014 berücksichtigt.

Der Titel „ADAC GT Masters Gentlemen-Meister“ wird an den/die Fahrer der Gentlemen-Wertung vergeben, der/die nach dem letzten Wertungslauf des Jahres 2014 die höchste Punktezahl erreicht hat/haben. Es werden alle endgültigen Ergebnisse von Wertungsläufen des Jahres 2014 berücksichtigt. An der Gentlemen-Wertung nehmen alle Fahrer der Kategorie Gentlemen (Kategorie D [Bronze]) teil. Die drei bestplatzierten Fahrer bzw. Fahrerpaarungen der Kategorie Gentlemen (Kategorie D [Bronze]) eines jeden Rennens werden zusammen mit ihrem Mitfahrer, unabhängig von dessen Einstufung, auf dem Siegerpodest geehrt. Die Punkte der Gentleman-Wertung werden, entsprechend der Fahrerpaarung, mit den Faktoren in der nachfolgenden Tabelle multipliziert. Fahrerpaarung Faktor Gentleman (D Bronze) mit Professional (A Platin/B Gold) 1, Gentleman (D Bronze) mit Semi-Professional (C Silber) 1,5, Gentleman (D Bronze) mit Gentleman (D Bronze) 2.

Für jeden Wertungslauf erfolgt die Punktevergabe der Fahrer, Gentlemen- und Teamwertung gemäß nachstehender Tabelle:

1. Platz 25 Punkte

2. Platz 18 Punkte

3. Platz 15 Punkte

4. Platz 12 Punkte

5. Platz 10 Punkte

6. Platz 8 Punkte

7. Platz 6 Punkte

8. Platz 4 Punkte

9. Platz 2 Punkte

10. Platz 1 Punkt

In der Fahrerwertung erhalten jeweils beide Fahrer einer Fahrerpaarung die Punkte für die entsprechende Platzierung. Gaststarter bzw. Fahrzeuge unter Einzelnennung erhalten in keiner Wertung Punkte. Punkteberechtigte Teilnehmer rücken bei der Punktevergabe entsprechend auf.

Starten weniger als 10 Teilnehmer in einen Wertungslauf, werden für Platzierungen in diesem Wertungslauf nur 50% der in Artikel 6.5 aufgeführten Punkte vergeben.

Bei Unterbrechung eines Wertungslaufs nach Artikel 42 ohne Wiederaufnahme werden keine Punkte vergeben, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs weniger als 50% der Dauer des Wertungslaufs seit Rennstart vergangen sind, halbe Punkte, wenn mindestens 50%, aber weniger als 75% der Dauer des Wertungslaufs seit Rennstart vergangen sind und volle Punkte, wenn mindestens 75% der Dauer des Wertungslaufs seit Rennstart vergangen sind.

Die ersten drei Fahrer bzw. Fahrerpaarungen der Fahrer- und Gentlemen-Jahresendwertung sowie je ein maßgeblicher Repräsentant der ersten drei der Team-Jahresendwertung müssen an den offiziellen Siegerehrungen und am Saisonabschlussevent des ADAC teilnehmen. Bei Fehlen eines Fahrers oder des Repräsentanten eines Teams wird dieser – außer im Falle höherer Gewalt – mit einer Geldstrafe in Höhe von jeweils 5.000 € bestraft. Der „ADAC GT Masters Meister 2014“ verpflichtet sich, das Sieger-Fahrzeug für die „ESSEN MOTOR SHOW“ sowie für die ADAC Sport Gala 2014 kostenfrei dem ADAC e.V. zur Verfügung zu stellen.


YB

Punktgleichheit:

Sollten zwei oder mehr Teilnehmer einen Wertungslauf mit gleicher Platzierung beenden, werden die Punkte, die für die beteiligten Fahrer/Bewerber gemäß Artikel 6.5 zu vergeben sind, addiert und gleichmäßig auf diese Fahrer/Bewerber verteilt.

Bei Punktgleichheit (ex aequo) entscheidet die größere Anzahl der ersten, dann der zweiten und eventuell weiteren Plätze der punktgleichen Fahrer/Teams in den Wertungsläufen über ihre Reihenfolge in der entsprechenden ADAC GT Masters-Wertung. Sofern auch dabei keiner der punktgleichen Fahrer/Teams Vorteile hat, werden beide Fahrer/Teams auf demselben Platz in der entsprechenden ADAC GT Masters-Wertung geführt. Der nachfolgende Platz in der Wertung wird nicht besetzt.

Sonderregelung Fahrerpaarung:

Fahrer eines Fahrzeugs, die während allen Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, eine Fahrerpaarung gebildet haben, und punktgleich sind, teilen sich einen Platz in der entsprechenden ADAC GT Masters-Wertung. Der nachfolgende Platz in der Wertung wird besetzt.

Dokumentenprüfung:

Die Dokumentenprüfung findet zu Beginn jeder ADAC GT Masters-Veranstaltung 2014 statt. Der genaue Ort und der Zeitpunkt werden in der Veranstaltungsausschreibung bekannt gegeben.

Zur Dokumentenprüfung 2014 haben die Teilnehmer ihre Fahrer-, Bewerber- und/oder Sponsorlizenz sowie ihre Auslandsstartgenehmigungen (bei Lizenznehmern von nicht EU- bzw. nicht EU-Assoziierten Ländern, in deutscher oder englischer Sprache) und ihre medizinische Eignungsbestätigung vorzulegen.


Das kompletten Reglement ist hier hinterlegt: Reglement ADAC GT Masters 2014