Oschersleben
25.04. - 27.04.2014

Zandvoort / NL
09.05. - 11.05.2014

Lausitzring
23.05. - 25.05.2014

Red Bull Ring / A
06.06. - 08.06.2014

Slovakia Ring / SVK
08.08. - 10.08.2014

Nürburgring
29.08. - 31.08.2014

Sachsenring
19.09. - 21.09.2014

Hockenheim
03.10. - 05.10.2014


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos


ADAC Formel Masters Serieninfos

ADAC Formel Masters geht in die zweite Saison
Kostengünstiger Hightech-Renner mit hohem Sicherheitsstandard

2008 begann eine neue Ära in der Nachwuchsförderung im deutschen Motorsport: Mit dem ADAC Formel Masters erhalten Aufsteiger aus dem Kartsport und junge Talente eine neue Möglichkeit, erste Rundstreckenerfahrungen zu sammeln. Die ab 15 Jahre alten Youngster sollen damit in die Fußstapfen von Timo Glock, Nico Rosberg und Sebastian Vettel sowie anderen Top-Piloten steigen, die in Nachwuchsformeln des größten europäischen Automobilclubs ihre Karrieren begonnen haben.

Hermann Tomczyk, ADAC-Sportpräsident: "Der ADAC schlug 2008 im Nachwuchsbereich ein neues Kapitel auf und bietet mit dem Masters Talenten eine hervorragende Möglichkeit, das Formel-ABC zu erlernen und Formelsport zu betreiben. Ich bin überzeugt davon, dass damit unsere Erfolgsstory im Formelsport, die schon 1991 begann, weiter geschrieben wird."


Quelle:www.motorracepics.de

Das Reglement der Formelserie ist für junge Fahrerinnen und Fahrer geradezu maßgeschneidert. Das mit hohen Sicherheitsreserven ausgestattete Dallara-Monocoque wird von einem 145 PS starken 1,6-Liter-Motor von Volkswagen angetrieben und ist, wie alle weiteren wichtigen technischen Details, bei allen Fahrzeugen identisch.

Den Youngster steht somit von Beginn an ein Fahrzeug zur Verfügung, bei dem die gleichen hohen Sicherheitsanforderungen gelten wie in der Formel 3 und dessen technische Basis für alle Piloten identisch ist. Beste Voraussetzungen also, damit sich die jungen Piloten bei der Abstimmungsarbeit und im Rennbetrieb voll entfalten und entwickeln können. Auch der Preis für das Fahrzeug stimmt. Es kostet 49 900 Euro und kann bei ADAC Motorsport in München bestellt werden.<7P<

Der Ablauf der ADAC Formel Masters dient ebenso der Förderung der Junioren. 24 Läufe bei acht Veranstaltungen sorgen für Fahrpraxis, ein obligatorischer Einführungslehrgang vor Saisonbeginn vermittelt die notwendigen Basics. Mit der Bereitstellung von Preisgeldern im Gesamtwert von rund 100 000 Euro lockt der ADAC auch mit einem attraktiven Preisgeldtopf, der noch durch weitere Maßnahmen ergänzt werden soll. Außerdem winken den drei Tabellenbesten am Ende der Saison Testfahrten im ATS Formel 3 - Cup.


Quelle:www.motorracepics.de

Mit der Einführung des Formel-ADAC-Monoposto als pfeilschnellem "Fahrschulwagen“ der Grand-Prix-Piloten von morgen knüpft der ADAC an seine höchst erfolgreiche Nachwuchsarbeit der vergangenen Jahre an. Immerhin rund ein Fünftel der aktuellen Formel-1-Piloten erwarben ihr Handwerkszeug in einer Nachwuchsformel des größten europäischen Automobilclubs.

Hermann Tomczyk, ADAC-Sportpräsident: "Der ADAC kann seit 1991 auf eine intensive Nachwuchsarbeit im Formelbereich verweisen. Formel-1-Piloten wie Ralf Schumacher, Nico Rosberg, Timo Glock, Adrian Sutil, Christian Klien oder zuletzt Sebastian Vettel stammen aus unserer gemeinsamen Talentförderung mit BMW. Die Talente wurden von uns nicht nur über all die Jahre mit Know-how, sondern auch finanziell tatkräftig unterstützt."

Christian Danner, Ex-Formel-1-Pilot und Motorsport-Experte: "Dass ein unabhängiger nationaler Verband wie der ADAC eine so intensive Nachwuchsarbeit macht, ist international wohl einzigartig. International werden die Deutschen für ihre Nachwuchsförderung extrem beneidet. Nicht umsonst haben wir – je nachdem, wie man zählt – fünf oder sechs aktuelle deutsche Formel-1-Fahrer."

Startberechtigt im Formel ADAC powered by Volkswagen sind Nachwuchsfahrer ab Jahrgang 1993 – jeder Pilot, der im Laufe des Jahres 2009 mindestens das 16. Lebensjahr vollendet, hat also die Möglichkeit zur Einschreibung. Voraussetzung sind eine Internationale C-Lizenz oder einen Junioren-Rundstreckenlizenz der Jahrgänge 1991 bis 1993. Die Einschreibefrist läuft bis zum 1. Februar 2009. Danach ist die Nennung nur noch für Einzelveranstaltungen möglich. Je Fahrer und Fahrzeug fallen 8.000 Euro Einschreibegebühr für die gesamte Saison an. Bei Einschreibung für einzelne Läufe werden jeweils 1.500 Euro berechnet.


MB

Quelle:www.motorracepics.de

Die Saison beginnt für alle eingeschriebenen Fahrer mit einem obligatorischen Einführungslehrgang, bei dem der Grundstein für einen erfolgreichen Rundstreckeneinstieg gelegt werden soll. Die Saison umfasst danach acht Veranstaltungen mit jeweils drei Rennen. Fahrpraxis kann neben den 24 Saisonläufen auch mit Testarbeit erworben werden – es besteht kein generelles Testverbot, die jungen Piloten sollen möglichst viele Erfahrungen sammeln.

An jedem Rennwochenende wird zunächst ein freies Training von 45 Minuten am Freitag absolviert. Die Startaufstellung für den ersten Wertungslauf ergibt sich aus der Reihenfolge der schnellsten Runden des Qualifyings. Die Startaufstellung zum zweiten Wertunglauf ergibt sich aus der Reihenfolge der zweitschnellsten Runden des Qualifyings. Für den dritten Wertunglauf ergibt sich die Startaufstellung aus dem offiziellen Ergebnis des zweiten Wertungslauf mit den ersten acht Teilnehmern in umgekehrter Reihenfolge gebildet.Die drei Wertungsläufe (einer samstags, zwei sonntags) führen über eine Distanz maximal 25 Minuten. Zwei Wettbewerbe werden ausgetragen: Ausgeschrieben sind ein Fahrerwettbewerb (ADAC Formel Masters) und ein Teamwettbewerb (ADAC Formel Masters Team Trophy).


YS

Quelle:www.motorracepics.de

Die Punktewertung für die Fahrer und Teamwertung erfolgt nach dem folgenden Schema:   

Rennen 1 und Rennen 2

Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Pkt. 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Rennen 3

Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Pkt. 15 10 8 7 6 5 4 3 2 1
 

Der Trainingsschnellste jeder Session erhält für die Pole Position drei Zusatzpunkte gut geschrieben. Es gibt keine Streichresultate. Für die Teamwertung werden die beiden bestplatzierten Fahrzeuge eines Teams entsprechend ihrer Platzierung in der Fahrerwertung des jeweiligen Rennens gewertet.

Insgesamt werden in der Saison Preisgelder von rund 100 000 Euro ausgeschüttet. Diese werden für die Erfolge in der Fahrerwertung für jedes Rennen nach folgendem Schema verteilt:

Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Euro 1.000 750 500 300 250 200 150 100 100 100

Für die Platzierung am Saisonende werden ausgeschüttet:

Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Euro 10.000 7.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.000

Das in der ADAC Formel Masters Team Trophy siegreiche Team erhält außerdem ein Preisgeld in Höhe von 1 500 Euro.

Die Technik

Sicher und stabil, beherrschbar für Fahrer und Team und zudem wartungsarm: Die Technik des Formel ADAC powered by Volkswagen ist eine überzeugende Lösung für einen perfekten Einsteiger-Monoposto. Das bei Dallara entworfene Karbon-Monocoque bietet in Sachen Sicherheit höchsten Standard und ist mit seiner ausgefeilten Aerodynamik ein hervorragender Nachwuchsrenner, um das Formel-ABC zu erlernen und verfügt über ein Aerodynamik-Kit mit Front- und Heckspoilern. Viele Gleichbauteile, der verplombte Motor und eine strikte Überwachung sorgen dafür, dass die technische Ausgangsbasis für alle Piloten gleich ist – so stehen für die Youngster die Kunst der perfekten Fahrzeugabstimmung und das fahrerische Potenzial von Anfang an im Vordergrund. Für die Arbeiten am Set-up kann die Stellung des Heckflügels ebenso modifiziert werden, wie die für den mechanischen Grip entscheidenden Achseinstellungen und Federraten.


CS

Quelle:www.motorracepics.de

Ein moderne, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher 1,6l-FSI-Motor von Volkswagen ist das Herzstück der Antriebstechnik im Formel ADAC powered by Volkswagen. Der Direkteinspritzer ist wie alle anderen Teile des Formelfahrzeuges auf erhöhte Haltbarkeit ausgelegt. Die Motoren sind im Sinne der Chancengleichheit und der Kostenreduzierung verplombt. Einheitsteile und ein permanenter Technischer Kommissar verhindern ein technisches Wettrüsten.

Besonderer Wert wurde bei der Konzeption der Serie auf die Sicherheit der jungen Rennfahrer gelegt. So ist das HANS-System zwingend vorgeschrieben. Das Fahrzeug erfüllt die Crash- und Sicherheitsstandards der FIA, die ab 2008 für die Formel 3 gelten. Diese sehen erhöhte Belastbarkeit von Überrollbügeln, höhere Stabilität bei Seitencrashs und einen noch besser geschützten Tank vor. Zudem ist das Monocoque in Kopfhöhe extra hoch gebaut und bietet auch so zusätzliche Sicherheitsreserven.

Hubraum 1.598 ccm
Bauweise Reihen-Vierzylinder-Otto-Saugmotor FSI, vier Ventile pro Zylinder, Betätigung über zwei obenliegende Nockenwellen, Motorblock und Zylinderkopf aus Aluminium-Legierung, Benzin-Direkteinspritzung
Einbauposition Mittelmotor, mittragend längs vor der Hinderachse
Bohrung 76,5 mm
Hub 86,9 mm
Verdichtung 12:1
Leistung 107 kw / 145 PS bei 6.000 Umin
Drehmoment ca. 165 Nm bei 4.000 Umin
Abgasreiniung Dreiwege-Rennkatalysator mit Lambdasonde
Schmierung Trockensumpf
Reifen Limitierte Anzahl je Veranstaltung, einheitliche Spezifikation für alle Rennen
Fahrzeugpreis 49.900 Euro + MwSt.
 

YS

Quelle:www.motorracepics.de

Hier ist die Einschreibung/Blocknennung für die Saison 2014 hinterlegt: Einschreibung/Blocknennung 2014

Hier ist sportliche Reglement für die Saison 2014 hinterlegt: Sportliche Reglement ADAC Formel Masters 2014

Hier ist das technische Reglement für die Saison 2014 hinterlegt: Technisches Reglement ADAC Formel Masters 2014

Hier sind die Bekleberichtlinien hinterlegt: Bekleberichtlinien

Hier sind die Bedingungen für ADAC Sponsorfläche Truck hinterlegt: ADAC Sponsorfläche Truck

Hier sind die Bedingungen für ADAC Sponsorfläche Anzug hinterlegt: ADAC Sponsorfläche Anzug

Hier sind die Bedingungen für ADAC Sponsorfläche Fahrzeug hinterlegt: ADAC Sponsorfläche Fahrzeug

Aktuelle Fotos vom Rennen findet ihr - schön nach Fahrern sortiert - unter www.motorracepics.de !!!