|
||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Erster Sieg für Connor de Phillippi in dieser Saison Unfall kostete zunächst die Tabellenführung ![]() Vom 30. Mai bis 01. Juni standen die Läufe fünf und sechs des Porsche Carrera Cup im Rahmen der DTM auf dem Programm. Erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte fährt der Porsche Carrera Cup in Ungarn auf dem Formel-1-Kurs in Budapest. Der hügelige Kurs ist die 34. Strecke im zwölften Land, die der Porsche Carrera Cup in 25 Jahren befährt. 23 Rennen trug der Porsche-Markenpokal bisher auf dem Hungaroring im Porsche 994 Turbo Cup und im Porsche Supercup aus. Christian Engelhart ist der einzige Budapest-Rennsieger im aktuellen Starterfeld. Er gewann 2012 in Ungarn einen Lauf zum Porsche Supercup. 37 Autos werden an diesem Wochenende am Start sein. Niclas Kentenich kehrt wieder zu Aust Motorsport zurück. Der 4,378 km lange Kurs knapp 15 Kilometer außerhalb Budapests gilt als langsamer bis mittelschneller Kurs, auf dem Überholen extrem schwierig ist. ![]() Layout und Streckenführung der Strecke erinnern ein wenig an eine überdimensionierte Kartbahn. Langsame bis mittelschnelle Passagen, die Bergauf und Bergab führen, gönnen dem Rennfahrer kaum eine Verschnaufpause. Das Starterfeld des Porsche Carrera Cup zieht in voller Stärke Richtung Budapest. Als Tabellenführer reist Porsche-Junior Pilot Connor de Phillippi nach Budapest. Der US-Amerikaner führt mit 53 Punkten vor den um zwei Zähler punktgleich zurückliegenden Konrad-Piloten Christian Engelhart und Christopher Zöchling. Konrad Motorsport führt auch in der Teamwertung vor der Mannschaft Förch Racing by Lukas Motorsport. In der Roookiewertung hat Sven Müller die Nase vorne. In der B-Wertung hält Rolf Ineichen das Zepter in der Hand. ![]() Christian Engelhart (Konrad Motorsport): "Die Strecke ist sehr technisch und sehr flüssig. Die meisten Kurven folgen in sehr schneller Abfolge aufeinander und es ist deshalb extrem schwierig, hier keine Fehler zu machen, da ein Patzer in einer Kurve sich meist auch auf die nächste auswirkt – Fehler auf dem Hungaroring summieren sich auf. In den beiden letzten Jahren stand ich hier jeweils auf Startplatz zwei; das gilt es in diesem Jahr zu verbessern." ![]() Die 36 Piloten begaben sich am Freitag von 14.25 Uhr bis 15.25 Uhr zum ersten Mal auf die Strecke hinaus, um ihr freies Taining unter die Räder zu nehmen. Dieses fand bei kühlem Wetter statt. Zunächst wechselten die Positionen des öfteren. Am Ende hatte sich der Schwede Ola Nilsson (Team Deutsche Post/Pole Promotion) mit 26 gefahrenen Runden und einer Zeit von 1:49,130 Minuten in Szene gesetzt. Hinter ihm lagen der Österreicher Philip Eng (Team Deutsche Post by Project 1) und der Schweizer Fabien Thuner (Mc Gregor powered by Attempto Racing). Der Tabellenführer Connor de Phillippi lag nur auf Platz vierzehn. Christian Engelhart (Konrad Motorsport) und Christopher Zöchling (Konrad Motorsport), die in der Tabelle auf Platz zwei und drei liegen mussten sich mit den Plätzen zwölf und neun zufrieden geben. Rolf Ineichen (Konrad Motorsport), der beste B-Fahrer hatte sich auf Rang 22 platziert. Michelle Gatting (Attempto Racing powered by Häring) nahm Platz 30ig ein. ![]() Am Samstagmorgen wurde es dann ernst, denn nun mussten die Protagonisten ihre Startaufstellungen für die beiden Rennen ausfahren. Diese wird in zwei Sessions abgehalten. In der ersten, die über zwanzig Minuten geht, begeben sich alle Fahrerinnen und Fahrer hinaus. Hier kommen dann nur die schnellsten 15 von ihnen weiter. Wie immer wechselten die Positionen des öfteren. Die schnellsten 15 Fahrer hatten am Ende der ersten Sitzung noch einmal die Möglichkeit um die Pole im zweiten Rennen zu fahren. Die zweitschnellste Runde war im nachhinein ausschlaggebend für die Startposition am Samstagnachmittag. Diese hatte sich Christian Engelhart mit sechs gefahrenen Runden und einer Zeit von 1:47,931 Minuten geholt, gefolgt von Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Rolf Ineichen wird als bester B-Fahrer aus der zwölften Startreihe starten. Michelle Gatting nimmt Startplatz 23 ein. ![]() Nach einer kurzen Pause ging es dann für die besten 15 Piloten noch einmal von vorne los. Jetzt fuhren sie ihre Startposition für das sonntätige Rennen aus. In der Schlußphase hatte sich der Tabellenführer auf Rang eins gefahren. Earl Bamber auf Platz zehn liegend versuchte die Zeit von Connor de Phillippi zu knacken. In den beiden ersten Sektoren war er schneller. Er musste sich dann aber zum Schluß mit Platz fünf zufrieden geben. Auch Michael Ammermüller versuchte an die Pole heranzukommen. In den beiden letzten Sektoren war er aber langsamer. Am Schluß dieser zehnminütigen Sitzung hatte niemand die Zeit von Connor de Phillippi nach fünf gefahrenen Runden mit 1:47,540 Minuten knacken können, damit wird er am Sonntag von der Pole starten, gefolgt von Philipp Eng und Michael Ammermüller. Michelle Gatting und Rolf Ineichen nehmen die Startplätze 23ig und 25ig ein. ![]() Der erste Lauf an diesem Wochenende fand mit Verspätung statt. Man musste hinter dem Qualifying der DTM um 19.30 Uhr starten, da einer der Piloten aus der Maserati Trofeo in die Leitplanken geknallt war und diese erst einmal in Ruhe repariert werden musste. Nach der Einführungsrunde funktionierte der Start ohne große Probleme und der Pole-Setter konnte seine Position behaupten und führte das weit gefächerte Feld in die erste Kurve. Mit viel Disziplin ging es zunächst hier hindurch. Doch am Ende dieser ging schon einer von der Strecke fliegen. Überall im Feld wurden bereits harte aber faire Zweikämpfe ausgetragen. Im Verlauf der ersten Runde war Jochen Habets bereits auf Abwegen unterwegs. Nach dieser Runde führte weiterhin Christian Engelhart vor Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Am Ende der Start und Zielgeraden hatte Pieter Schothorst sich verbremst und kollidierte mit Philipp Eng. Für beide war das Rennen früher beendet als geplant. Elia Erhart auf Platz dreiundzwanzig fahrend wurde arg von Sven Müller unter Druck gesetzt. Im Verlauf der dritten Runde hatte Daniel Allemann einen Dreher zu verzeichnen und verflor dadurch etliche Plätze. ![]() Michelle Gatting hatte einen Platz eingebüst. Hingegen hatte sich Rolf Ineichen bereits auf Platz zwanzig gefahren. Bis Platz zwölf fuhren alle dicht zusammen. Der Führende konnte sich nicht von Michael Ammermüller lösen. Jim Pla auf Platz dreizehn hatte eine Armada von sieben Fahrzeugen hinter sich. Zwischen Earl Bamber und Nicki Thiim war ein harter Kampf um Platz vier entstanden. Der Neuseeländer musste absolute Kampflinie fahren. Auch im hinteren Feld wurden harte Positionskämpfe ausgetragen. Christian Engelhart an der Spitze hatte nur einen knappen Vorsprung von 0,7 Sekunden auf Michael Ammermüller. Nach sechs gefahrenen Runden hatte er sich ein wenig Luft verschafft. Der Vorsprung war auf 1,0 Sekunden angewachsen. Marko Klein auf Platz 18 musste sich harten Attacken von Niclas Kentenich erwehren. Bei Halbzeit des Rennens hatte Christian Engelhart an der Spitze sich einen guten Vorsprung von 1,3 Sekunden erarbeitet. Michael Ammermüller wurde nun von Connor de Phillippi beschäfitigt. Hinter diesen beiden hatte es einen Positionswechsel gegeben und zwar war Nicki Thiim an Earl Bamber vorbeigegangen und nahm Platz vier ein. ![]() Genauso konnte auch Sven Müller an Marko Klein vorbeigehen und hatte sich damit auf Platz 19 gefahren. Von alledem bekam der Führende nichts mit, denn der Konrad-Motorsport-Pilot hatte sich mit 2,1 Sekunden auf und davon gemacht. Sven Müller hatte sich in den letzten vier Runden an Niclas Kentenich herangearbeitet und versuchte diesen nun unter Druck zu setzen. Connor de Phillippi auf Platz drei hatte auch wenig zu lachen, denn Nicki Thiim erhöhte den Druck Runde um Runde. Rolf Ineichen auf Rang 21 hatte nach hinten genug Luft. Michelle Gatting musste in der Schlußphase sich den Attacken von Christopher Gerhard erwehren. Hier ging es um Platz 23ig. Immer wieder versuchte Nicki Thiim den Tabellenführer niederzuringen, doch der Amerikaner schlug ihm jedes Mal die Tür vor der Nase zu. Nach vierzehn Runden wurde Christian Engelhart mit einem Vorsprung von 2,7 Sekunden als Sieger abgewunken, gefolgt von Michael Ammermüller und Connor de Phillippi. Rolf Ineichen auf Platz 21 wird bester B-Fahrer. Michelle Gatting sah die Zielflaage als Dreiundzwanzigste. ![]() Christian Engelhart hat nun die Führung in der Meisterschaft übernommen mit 71 Punkten vor Connor de Phillippi mit 69 und Christopher Zöchling mit 58 Punken. In der B-Wertung liegt weiterhin Rolf Ineichen mit 92 Zähler auf Platz eins, gefolgt von Ralf Bohn mit 84 unf Wolf Nathan mit 74 Zähler. Die Teamwertung führt Konrad Motorsport mit 129 Punkten an. Platz zwei und drei nehmen Förch Racing by Lukas MS mit 117 und QPOD Walter Lechner Racing mit 83 Punkten. In der Rookiewertung hat Sven Müller mit 27 Zähler die Nase vorne vor Lukas Schreier mit drei, Christofer Berckhan mit einem und Michelle Gatting ebenfalls mit einem Zähler. Christian Engelhart (Konrad Motorsport): "Zum ersten Mal fährt der Carrera Cup in Budapest und mir gelingt ein wichtiger Sieg. Natürlich freue ich mich über meinen Erfolg.. Meine Mannschaft hat mir wirklich ein Top-Auto zur Verfügung gestellt und so hatte ich alles unter Kontrolle. Am sonntag nehme ich das Rennen von Position elf aus auf. Dann wird die Aufgabe etwas schwieriger, aber ich habe mir noch etwas aufgehoben und hoffe nach vorne zu kommen." ![]() ![]() Michael Ammermüller (QPOD Walter Lechner Racing): "Wir arbeiten uns langsam nach oben. Beim letzten Mal waren wir Dritter, nun Zweiter, vielleicht stehe ich ja morgen ganz oben auf dem Podium." Connor de Phillippi (Förch Racing by Lukas Motorsport): "Mein Start war nicht besonders gut, dann konnte ich die Pace aber locker mitgehen. Dank meines guten Autos konnte ich gegen Ende des Rennens auch die Angriffe von Nicki Thiim abwehren." Die Rennleitung hatte im nachhinein ein neues Rennergebnis herausgegeben und zwar hatten Michelle Gatting und Jochen Habets eine 30-Sekunden-Strafe erhalten. Damit wurden sie auf den Plätzen 32 und 35 gewertet. ![]() Ihr sechstes Rennen nahmen die Pilotinnen und Piloten am Sonntagmorgen bei trockenem Wetter in Angriff. Ola Nilsson hatte bereits Pobelme bekommen als er zu seiner Startposition fuhr, denn er wurde vom Abschleppwagen am Hacken genommen, danach durfte er dann aus der Boxengasse starten. Nach der Einführungsrunde funktionierte der Start ohne weiteres und Connor de Phillippi konnte seine Pole-Position behaupten und führte das weit gefächerte Feld in die erste Kurve. Da wurden bereits vier umgedreht. Hiervon betroffen waren Michael Ammermüller, Earl Bamber, Christian Engelhart und ein weiterer Pilot. Sie konnten sich im hinteren Bereich des Feldes wieder einreihen. Zwischenzeitlich hatte Ola Nilsson sein Fahrzeug nicht auf der Strecke halten können und landete danach auf der Wiese. Nach der ersten Runde führte Connor de Phillippi mit einem knappen Vorsprung von 0,4 Sekunden, gefolgt von Philipp Eng und Nicki Thiim. Christian Engelhart kam mit einem Reifenschaden nach der ersten Runde zur Box. Damit war führ ihn das Rennen gelaufen, denn er musste sich hinten wieder einreihen. Überall im Feld wurden harte aber faire Zweikämpfe ausgetragen. ![]() Pieter Schothorst hatte man wegen des Unfalls kurz nach dem Start beim gestrigen Rennen bestraft. Er wurde zehn Startplätze nach hinten gesetzt. Nach drei Runden befand er sich auf Platz 16. Um Platz zwei war ein harter Kampf entstanden zwischen Philipp Eng und Nicki Thiim. Immer wieder drückte der Däne, doch der Österreicher schlug ihm jedes Mal die Tür vor der Nase zu. In der fünften Runde versuchte Nicki Thiim Ende der Start und Zielgeraden außen an Phlilipp Eng vorbeizugehen. Er musste aber zuächst einmal zurückstecken. Hiervon profitierte der Führende, denn er konnte seinen Vorsprung weiter ausbauen. Sean Johnston auf Rang fünf fahrend hatte eine Armada von sechs Fahrzeugen hinter sich. Pieter Schothorst hatte untedessen zwei Plätze gut gemacht und lag auf Platz vierzehn. Im Mittelfeld waren sich Robert Lukas und Niclas Kentenich nicht ganz einig, mit der Folge das beide kollidierten. Robert Lukas musste dann das Fahrzeug neben der Strecke abstellen. Zwischenzeitlich hatte Nicki Thiim Philipp Eng niedergerungen und Rang zwei eingenommen. Er versuchte nun den Anschluß an den Führenden zu bekommen. Dieser war aber mit 4,1 Sekunden auf und davon gefahren. ![]() Rolf Ineichen der beste B-Fahrer auf Platz 17 hatte alle Hände voll zu tun sich Niclas Kentenich vom Hals zu halten. Daniel Allemann hatte unterdessen nach sieben Runden einen Dreher zu verzeichnen. Jim Pla und Fabien Thuner trugen um Rang neun einen harten Kampf aus. Zu diesen beiden hatten sich noch Robert Renauer gesellt. Zur gleichen Zeit drehte sich Daniel Allemann, Wolf Nathan wurde dann dadurch auch noch in Mitleidenschaft gezogen und landete im Dreck. Beide konnten ihre Fahrt aber fortsetzen. Fabien Thuner hatte es nach neun Runden geschafft auf Platz neun vorzufahren. Von alledem bekam Connor de Phillipi nichts mit, denn er war mit 4,4 Sekunden dem Feld davon geeilt. Ende der Start und Zielgeraden hatte Jochen Habets einen Dreher zu verzeichnen. Übeall im Feld hatten sich Grüppchen gebildet, in dem hart um jede Position gekämpft wurde. Bei noch vierzehn Minuten zu fahrender Zeit hatte Daniel Allemann das Rennen in der Box früher aufgegeben als geplant. Alex Riberas auf Platz sieben setzte Clemens Schmid arg unter Druck. Rundenlang dauerte dieser Zweikampf an. Zu dieser Zeit ging es zwischen Jim Pla und Robert Renauer mächtig zur Sache. Tür an Tür versuchte man durch die Kurven zu kommen. ![]() Die ersten fünf fuhren mit einem gewissen Respektabstand hintereinander her. Ende der Start und Zielgeraden konnten in der 14.Runde Michael Ammermüller an Elia Erhart und Earl Bamber an Rolf Ineichen vorbei gehen. Es ging um die Plätze 16 und 18. Der Vorsprung des Führenden war auf 3,0 Sekunden geschrumpft. Robert Renauer auf Rang zehn konnte sich nicht ausruhen, denn Jim Pla saß ihm immer noch im Naken und wollte seine Position zurückerobern. Michael Ammermüller hatte sich untedessen Antti Buri zurecht gelegt und ihn niedergerungen. Danach nahm er Platz 15 ein. Nach 19 Runden wurde Connor Phillippi mit einem Vorsprung von 2,5 Sekunden als Sieger abgewunken. Platz zwei und drei nahmen Nicki Thiim und Phillip Eng ein. Rolf Ineichen war wieder der schnellste B-Fahrer auf Platz 19. Der Dritte in der Meisteschaft Christopher Zöchling sah die Zielflagge auf Rang acht. Michael Ammermüller und Earl Bamber wurden als Fünfzehnter und Siebzehnter gewertet. Michelle Gatting kam auf Rang 28ig ins Ziel. ![]() Die Meisterschaft führt wieder Connor de Phillippi mit 89 Punkten an vor Christian Engelhart mit 71 und Christopher Zöchling mit 66 Punkten. In der B-Wertung liegt Rolf Ineichen mit 112 Zähler auf Platz eins, gefolgt von Ralf Bohn mit 100 und Wolf Nathan mit 84 Zähler. In der Teamwertung hat Konrad Motorsport jetzt 137 Punkte auf dem Konto vor Förch Racing by Lukas MS mit ebenfalls 137 und QPOD Walter Lechner Racing mit 103 Punkten. Auf Platz eins der Rookiewertung liegt Sven Müller mit 41 Zähler, gefolgt von Lukas Schreier mit drei und Christofer Berckhan ebenfalls mit drei Zähler. ![]() Connor de Phillippi (Förch Racing by Lukas Motorsport): "Pole-Position, Sieg und Tabellenführung – was für ein perfektes Wochenende! Ich bin gerade der glücklichste Mensch auf diesem Planeten. Die Saison ist lang. Wir fahren noch zwölf Rennen und man sieht, dass mir nur acht Punkte zum zweiten Platz fehlen. Ich bin gespannt, was die Zukunft noch bringt." Philipp Eng (Team Deutsche Post by Project 1): "Es war ein sehr fairer Zweikampf zwischen Nicki und mir. So macht Racing Spaß." Rolf Ineichen, Fahrer B-Wertung (Konrad Motorsport): "Mein Start war nicht so gut, dann habe ich aber meinen Rhythmus schnell gefunden. Irgendwann habe ich mich an Elia Erhart versucht und bin in der Wiese gelandet. Dann habe ich mich darauf konzentriert, den Sieg ins Ziel zu bringen." ![]() Tabellen:
|
|