|
||||||||||||||||||||||||
|
![]() Eberle holt zweiten Saisonsieg im turbulenten Ardennen-Gastspiel Hadorn feiert Premierensieg im zweiten Lauf, Eberle nach Unfall draußen ![]() Fünf Wochen nach der Premiere des neuen Renault Clio Cup Central Europe steht vom 30. Mai bis 1. Juni das einzige Gastspiel in Belgien an. Auf der legendären Strecke von Spa-Francorchamps startet der Clio Cup Central Europe gemeinsam mit den Piloten aus dem Clio Cup Benelux. Die Zuschauer bei der World Series by Renault erwartet ein volles Starterfeld. Insgesamt werden über 40 Clio Cup Fahrzeuge in der Startaufstellung stehen. Beide Meisterschaften starten gemeinsam in einem Rennen, selbstverständlich mit getrennter Wertung. Um beide Serien gemeinsam auszutragen, waren einige Anpassungen im Regelwerk nötig. So beträgt die Renndistanz, an das Format der World Series by Renault angepasst, diesmal nicht 30 Minuten, sondern 25 Minuten plus eine Rennrunde. Die Startaufstellungen werden nach dem Qualifikationsmodus des Clio Cup Benelux ermittelt. Die schnellste Runde jedes Piloten zählt für das erste Rennen. Die zweitschnellste Zeit wird für die Startreihenfolge von Lauf zwei herangezogen. Mitte Juli werden beide Meisterschaften nochmals gemeinsam bei der World Series by Renault antreten, dann beim deutschen Auftritt auf dem Nürburgring. Hier wird der Clio Cup Benelux Teile des Regelwerkes aus dem Clio Cup Central Europe übernehmen, um einen Ausgleich zu schaffen. ![]() Die Auftaktsiege in Oschersleben gingen an den Tschechen Tomas Pekar (Carpek Service) und Pascal Eberle (Steibel Motorsport). Der Vorjahres-Meister, Dino Calcum, konnte in beiden Rennen auf das Podium fahren. Damit bestand das Siegerpodest in beiden Rennen aus den Top 3 der Saison 2013. Da in den vergangenen Jahren nie in Spa-Francorchamps gefahren wurde, könnte das Leistungsbild in Belgien allerdings anders aussehen. In der Gesamtwertung führt Tomas Pekar mit zwei Zählern Vorsprung auf die punktgleichen Pascal Eberle und Dino Calcum. Milenko Vukovic (Vukovic Motorsport) ist der Spitzenreiter in der Gentleman-Wertung für die Piloten ab 40 Jahre. Der einzige Junior-Pilot, Sebastian Steibel (Steibel Motorsport), blieb beim Auftakt punktelos und hofft in Belgien auf gute Resultate. ![]() In den freien Trainings am Freitag waren die Starter aus dem Clio Cup Benelux mit ihrem Erfahrungsvorsprung auf der belgischen Grand Prix Strecke noch weit voraus. Im Zeittraining am Samstag fuhr Pascal Eberle (Steibel Motorsport) dann allerdings sogar auf die Pole Position des Gesamtfeldes. Zweitbester Starter des Clio Cup Central Europe war der Schweizer Daniel Hadorn (LogiPlus by T.A.C. Race Solutions) mit Platz neun. Es folgten sein Teamkollege Fabian Danz, Dino Calcum (Stucki Motorsport) und der Tscheche Tomas Pekar (Carpek Service). ![]() Das Rennen wurde auf der alten Start/Ziel-Gerade gestartet. Die Eau Rouge meisterte der Pulk noch mit Bravour. In der Les Combes Schikane nach der langen Geraden kollidierten dann jedoch etliche Piloten. Einer der Leidtragenden war Wolfgang Klein (Steibel Motorsport). Schon am Freitag war sein Clio bei einem Unfall schwer beschädigt und anschließend mühevoll wieder aufgebaut worden. Nach nur drei Kurven war Kleins Auto nun wieder schwer beschädigt. Nach zwei Runden hinter dem Safety Car wurde Pascal Eberle vom Spitzenreiter des Clio Cup Benelux, Melvin de Groot, überholt. Später zog auch Régis Gosselin nach. Eberle war Teil einer Vierergruppe, die um den inoffiziellen Gesamtsieg gekämpft hat. Als Gesamtdritter überquerte er die Ziellinie und gewann damit deutlich im Clio Cup Central Europe. Dino Calcum schoss beim Start von Gesamtplatz 14 weit nach vorne und legte damit den Grundstein für Platz zwei im Clio Cup Central Europe, den er mit Gesamtrang sieben erreichte. In der Schlussphase herrschte ein spannender Dreikampf um den letzten Podestplatz. Die Schweizer Daniel Hadorn und Fabian Danz fuhren gegen Tomas Pekar. Mehrmals wechselten die Positionen, zumal auch einige Piloten aus dem Clio Cup Benelux in den Kampf verstrickt waren. Letztlich erreichte Daniel Hadorn hauchdünn das Podest vor seinem Teamkollegen Hadorn. Tomas Pekar wurde Fünfter. Es folgten Roland Schmid (Valente Motorsport), Peter-Conradin Schreiber (Schlaug Motorsport), Andreas Stucki (Stucki Motorsport) und Daniel Nyffeller (Steibel Motorsport). Sebastian Steibel (Steibel Motorsport) war als Zehnter der bestplatzierte Fahrer mit dem älteren Renault Clio R.S. III Cup Auto. Als einziger Starter gewann er außerdem die Junior-Wertung. Der Sieg bei den Gentleman-Fahrern nahm Daniel Hadorn mit. ![]() Pascal Eberle (Steibel Motorsport): „Es war sehr speziell, mit den Fahrern vom Clio Cup Benelux zusammen zu kämpfen. Ich habe mich nicht sehr stark gegen sie gewehrt. Ich konnte Dino ab und zu im Rückspiegel sehen und wusste daher, dass ich es etwas langsamer angehen lassen kann. Das waren wichtige Punkte heute.“ Dino Calcum (Stucki Motorsport): „Ich hatte einen sensationell guten Start. Der war wirklich deutlich besser als erwartet. Danach war mein Rennen sehr unspektakulär, denn man musste sehr taktisch arbeiten. Ich habe auch einige Hintermänner vorbeigelassen und eigentlich nie komplett 100 Prozent gegeben.“ Daniel Hadorn ( LogiPlus by T.A.C. Race Solutions): „Es war ein sehr spezielles Rennen durch die vielen Benelux-Fahrer vor mir. Die habe ich nicht angegriffen, denn es waren nicht meine direkten Gegner. Dann ist Tomas nähergekommen und hat mich überholt. Aber am Ende konnte ich das nochmal umdrehen. Es war geil, so zu kämpfen. So geht Racing. Es war immer fair.“ Sebastian Steibel (Steibel Motorsport): „Der Start war gut. Dort habe ich viele der neuen Clio überholt und war richtig weit vorne. Die erste Runde war ein ziemliches Chaos. Mein Restart war auch okay, aber zum Rennende haben mich dann wieder viele der schnelleren neuen Clio überholt. Trotzdem ein richtig gutes Rennen.“ ![]() Auch der zweite Lauf zum Renault Clio Cup Central Europe in Spa-Francorchamps bot Spektakel. Bei der World Series by Renault bekamen die zahlreichen Zuschauer fast 40 Clio Cup Autos zu sehen, denn der Clio Cup Benelux startete im selben Rennen. Hadorn siegte, Calcum ist Tabellenführer. Auch im zweiten Rennen lag der Vortages-Sieger, Pascal Eberle (Steibel Motorsport), in der Startaufstellung des Clio Cup Central Europe an der Spitze, hatte jedoch noch fünf Piloten aus dem Clio Cup Benelux vor sich. Beim Sprint Richtung Eau Rouge kamen sich einige Autos zu nahe und kollidierten. Pascal Eberle wurde ebenfalls verwickelt und strandete schon in der ersten Kurve nach dem Start. Für zwei Runden kam das Safety Car auf die Strecke. Nach dem Restart machte Dino Calcum (Stucki Motorsport) Jagd auf Daniel Hadorn (LogiPlus by T.A.C Race Solutions). Der Schweizer war von Platz zwei gestartet und übernahm nach dem Ausfall von Eberle die Führung. Ein Stück hinter den beiden arbeitete sich Tomas Pekar (Carpek Service) an Roland Schmid (Valente Motorsport) auf Rang drei vorbei. Im hinteren Teil der Ardennen-Achterbahn unterlief Pekar dann jedoch ein kurzer Ausrutscher ins Kiesbett, durch den einige Konkurrenten vorbeigespült wurden. So auch Roland Schmid, der wieder Platz drei einnahm. Pekar fing den Schweizer jedoch drei Runden vor Schluss ab und wurde damit Dritter. ![]() Das ganze Rennen über schob sich Calcum im Siegeskampf immer wieder neben Hadorn. Vor allem in der letzten Runde stand Hadorns Sieg auf der Kippe, doch der Schweizer hielt stand. Sein letzter Sieg in den Renault Markenpokalen datiert noch aus dem April 2012. Nach einem Jahr Pause kehrte Daniel Hadorn dieses Jahr in den Renault Clio Cup Central Europe zurück und feierte in Spa-Francorchamps seinen ersten Saisonsieg. Dino Calcum holte im vierten Rennen zum vierten Mal Platz zwei und übernahm damit die Tabellenführung. Hinter Pekar kamen Roland Schmid, Peter-Conradin Schreiber (Schlaug Motorsport) und Fabian Danz (LogiPlus by T.A.C. Race Solutions) ins Ziel. Danz war am Start stehengeblieben und arbeitete sich während des Rennens wieder bis auf Rang sechs vor. Daniel Nyffeller (Steibel Motorsport) wurde Siebter vor Andreas Stucki (Stucki Motorsport). Mit Rang neun war René Leutenegger (Wüst Motorsport) bester Pilot mit dem älteren Clio R.S. III Cup Auto. Milan Haering (Wüst Motorsport) und Thomas Böhm (Steibel Motorsport) lagen im Ziel aber nur eine Sekunde hinter dem siegreichen Schweizer. Sebastian Steibel (Steibel Motorsport), am Samstag noch Bester mit den älteren Fahrzeugen, schied durch eine Kollision in der Bus Stop Schikane aus. Wolfgang Klein und Christjohannes Schreiber gingen gar nicht an den Start. Klein wegen des Unfallschadens vom Vortag, Schreiber auf Grund eines Getriebeproblems. ![]() Vom 19. bis 21. Juni steht ein weiterer Höhepunkt vor riesiger Kulisse an. Dann startet der Clio Cup Central Europe im Vorprogramm des 24 Stunden-Rennens auf der legendären Nürburgring-Nordschleife. Daniel Hadorn (LogiPlus by T.A.C. Race Solutions): „Der Start war durch den Unfall sehr heikel. Ich musste stark bremsen und genau schauen, wie ich am besten da durch komme. Es ist geil, wieder zu gewinnen nach meiner Pause. Großen Dank an das Team und auch an Dino. Der Kampf war wirklich fair. Das war super.“ Dino Calcum (Stucki Motorsport): „Das Rennen war sehr kampfbetont. Auf der Kemmel-Geraden war ich ständig neben Daniel. Aber auf der äußeren Linie in der Schikane wäre ein Manöver zu riskant gewesen. Ohne Biegen und Brechen konnte ich nicht vorbeikommen, denn wir waren beide auf einem Niveau.“ Tomas Pekar (Carpek Service): „Ich hatte einen schlechten Start, denn ich konnte die Ampel nicht richtig sehen. Ich habe dann auf gut Glück die Autos um mich herum beobachtet. Beim Restart war ich dicht an Dino dran, habe dann aber einen Fehler gemacht. In der Kurve hatte ich schon das ganze Wochenende Probleme. Zum Glück konnte ich das alles wieder aufholen. Ich bin sehr glücklich mit dem dritten Platz, denn es war wirklich nicht einfach mit den vielen Autos auf der Strecke.“ René Leutenegger (Wüst Motorsport): „Der Unfall direkt am Start war natürlich schade, aber ansonsten war es ein gutes Rennen. Die Anderen hingen am Ende noch in meinem Windschatten, vor allem auf der Geraden nach der Eau Rouge. Ich konnte meinen Platz aber halten.“ ![]() Lukas Gajewski Tabellen:
|
|