|
|||||||||||
|
![]() 26. TECHNO-CLASSICA ESSEN 2014 Über 2.500 Sammler-Automobile zum Verkauf ![]() ![]() Die 26. Ausgabe der Klassik-Weltmesse TECHNO-CLASSICA geht derzeit in die heiße Vorbereitungsphase bis zur Eröffnung am 26. März 2014 mit dem Vorschau-, Presse und Fachbesuchertag. Bereits jetzt sind nahezu alle Ausstellerflächen in den 20 Hallen und auf den drei Freigeländen der Messe Essen belegt. Mehr als 1.250 Aussteller aus mehr als 30 Nationen haben bereits gebucht. Über 220 Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften machen die TECHNO-CLASSICA auch 2014 wieder zum weltgrößten Club-Treff der Oldund Youngtimer-Szene. Nachdem die TECHNO-CLASSICA in Essen 1989 als erste große anspruchsvolle Klassiker-Messe startete, hat sie alljährlich Trends der Oldtimer-Szene gesetzt und ist zum wichtigsten Treffpunkt und größten Handelsplatz der internationalen Klassiker-Szene geworden. Auch die diesjährige TECHNOCLASSICA wird wieder zur weltgrößten Historik-Schau der deutschen wie auch der internationalen Automobilhersteller und kann sogar den Markenrekord des vergangenen Jahres übertreffen – mit 27 Fahrzeugmarken präsentieren sich so viele Fahrzeughersteller wie nie zuvor. Das vollständige Programm macht die TECHNO-CLASSICA zur wichtigsten Info-Börse der internationalen Klassik-Szene: Automobil-Industrie ** Motorrad-Industrie ** Automechanik ** Handelszentrum ** Prestige-Automobile ** Classic-Motorsport ** Restaurierung ** Ersatzteile, Werkzeuge und Wartungsprodukte ** Clubs’s und IG’s ** Youngtimer und Tuning ** Historische Nutzfahrzeuge, Boote und Flugzeuge ** Modellautos ** Literatur ** Verbände und Museen ** Dienstleistungen ** Uhren ** Accessoires, Bekleidung und Lebensart ** Kunst ** Automobilia ** Events und Auktionen ** Schnäppchen-Märkte im Freigelände. ![]() Erstmals mit einem offiziellen Werksstand ist die italienische Design- und Karosseriebaufirma Zagato bei der TECHNO-CLASSICA vertreten. Ebenso wird sich auch Maserati mit einem offiziellen Werksstand anlässlich des 100jährigen Bestehens der Marke mit dem Dreizack auf der TECHNO-CLASSICA präsentieren – und mit historischen sowie neuen Maserati-Sportwagen faszinieren. Parallel zeigt der TECHNO-CLASSICA Veranstalter S.I.H.A. in Halle 6 eine spektakuläre Sonderschau unter dem Titel „100 Jahre Maserati - La Tradizione Italiana Sportiva 1914 – 2014“ und „95 Jahre Zagato“ mit von Zagato eingekleideten automobilen Highlights von Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari, Fiat, Lancia und Maserati. Dritter im Bunde der TECHNO-CLASSICA Werkspremieren ist die ursprünglich britische Sportwagen-Marke AC. ![]() Von A – wie AC – bis Z – wie Zagato – zeigen die Automobil-Hersteller mit ihrer zumeist aufwendig inszenierten Präsenz, welchen Stellenwert sie der Darstellung ihrer Historien vor dem internationalen TECHNO-CLASSICA Publikum beimessen: Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die deutschen Automobilhersteller mit großen Historik-Ständen vertreten, dazu die wichtigsten internationalen Fahrzeugfirmen. Viele Hersteller präsentieren ganze Modell Ahnenreihen – auch zu einzelnen historischen Themen – und stellen aktuelle Modelle historischen Fahrzeugen gegenüber. Mercedes-Benz Classic setzt mit einer Sonderschau „Magische Momente – 120 Jahre Motorsport“ gar eine Rekordmarke: Mit 36 Renn- und Rennsportwagen versammeln die Stuttgarter auf dem riesigen 4.800 Quadratmeter großen Werks-Areal in Halle 1 so viele Mercedes- und Mercedes-Benz Motorsport-Automobile wie bei keiner Fachmesse zuvor. ![]() Traditionell nutzen auch viele Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften die TECHNO-CLASSICA, um sich und ihre Leistungen darzustellen. Sie machen mit über 220 Präsentationen die „Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile und Restaurierung - WeltClubtreff“ zum weltgrößten Klassik-Clubforum. Man trifft sich eben auf der TECHNO-CLASSICA – seit der ersten, damals noch zweitägigen Messe im Jahr 1989 sind die Besucherzahlen stetig angestiegen und immer internationaler geworden. Aus anfänglichen 30.000 wurden im Jahre 2013 über 190.000 Besucher. Für die kommende TECHNO-CLASSICA erwarten die Veranstalter erneut einen Anstieg. Aussteller und Besucher kommen inzwischen nicht nur aus ganz Europa, sondern auch aus Übersee – so präsentieren u.a. auch Aussteller aus Nord- und Südamerika und sogar China ihr Angebot. Rund 2.500 hochwertige Sammler-Automobile werden zum Verkauf stehen – so viele wie nirgendwo sonst. ![]() Zudem sind auf der TECHNO-CLASSICA so viele Restauratoren, Zulieferbetriebe, Autoliteratur-Anbieter, Ersatzteilhändler, Accessoires-Verkäufer, Uhren- und Technik-Händler, Künstler und Galeristen und nicht zuletzt Automodell-Anbieter vertreten wie auf keiner anderen Klassik-Show weltweit. Auf der fünftägigen Messe ist alles, aber wirklich alles rund um Old- und Youngtimer zu sehen. So trifft sich vom 26. März (Vorschau-, Presse- und Fachbesuchertag) bis 30. März 2014 die Klassiker-Szene wieder auf der TECHNO-CLASSICA in Essen – Share the Passion! ![]() Zum 2. Mal hat der ZDK zum Oldtimerkongress eingeladen. Das Motto war "Wir können Oldtimer". Wie im Jahr davor waren wieder rund 200 Teilnehmer dabei. Der ZDK Präsident Robert Rademacher hat es sich nicht nehmen lassen, den Kongress mit einer emotionalen Rede zu eröffnen. ![]() Der Sachverständige Friedrich Rückert erläuterte anhand von Beispielen, was unter den Begriffen "original", "zeitwertgerechte Reparatur" bzw. "unfallfrei" zu verstehen ist. Der Kunde sagt was er möchte, der Betrieb ist aber verpflichtet (Stichwort "Restaurierungsethik") den Kunden über die Konsequenzen nicht originaler Arbeiten aufzuklären. Wie werde ich eigentlich eine Oldtimerwerkstatt und erhalte diese 30 Jahre erfolgreich. Hierzu hat der Inhaber einer Oldtimerfachwerkstatt den Besuchern Tipps gegeben mit dem Hinweis, dass die Werkstatt sich spezialisieren muss. Seiner Erfahrung nach geht der Trend zu den Fahrzeugen siebziger und achtziger Jahre. ![]() Matthias Kemmer, Inhaber einer Oldtimerfachwerkstatt und auch Dozent verschiedener TAK-Seminare vermittelte den handwerklichen Unterschied zwischen Neuaufbau und Restaurierung verbunden mit der Auswirkung auf den Wert des Fahrzeugs. Er machte auch deutlich, wie unterschiedlich der Begriff "Qualität" ausgelegt werden kann. Last but not least hat Dr. Götz Knoop, Jurist und Fachmann im Segment klassischer Fahrzeuge über die möglichen Konsequenzen bei sogenannten "Freundschaftsgutachten" aufgeklärt aber auch Tipps hinsichtlich der verschiedenen Gutachten und deren Verwendung gegeben. ![]() Das Gesicht der ZDK-Oldtimer-Sonderschau in der Galerie hat sich verändert, ist aber am gleichen Ort geblieben. Mit dem Landesverband NRW zusammen wurde eine lebendige Werkstatt gezeigt. Die Fahrzeugaufbereiter haben an einem Passat gezeigt, wie Lack aufbereitet werden kann. Der Fokus lag auf dem jungen Publikum. Das Ziel ist, darauf aufmerksam zu machen, warum eine Zusatzqualifikation "Kfz-Mechtroniker für Old- und Youngtimertechnik" erforderlich ist und zukünftig sein wird. Es soll Interesse geweckt werden bei den Oldtimerfahrern von morgen. Auch im Oldtimerbereich wird das Thema Nachwuchsmangel immer deutlicher. ![]() Der ZDK in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von 37.800 Kfz-Meisterbetrieben mit rund 454.000 Beschäftigten. Darunter sind 90.000 Auszubildende in technischen und kaufmännischen Berufen. Im Jahr 2012 erzielte das Deutsche Kfz-Gewerbe einen Umsatz von 140 Milliarden Euro mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeuge sowie mit Wartung und Service. Die 37.800 Betriebe sind in 238 Innungen und 14 Landesverbänden sowie 38 Fabrikatsverbänden organisiert. Auf europäischer Ebene ist der ZDK Mitglied im Verband CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) in Brüssel, der die berufsständischen Interessen der 380.000 Kfz-Betriebe in Europa mit rund 2,9 Millionen Beschäftigten vertritt. ![]() Am 26. März findet der Vorschau, Presse- und Fachbesuchertag von 14.00 - 20 Uhr der Techno Classica Essen 2014 statt. Am Donnerstag ist die Messe von 09.00 - 18.00 Uhr, am Freitag von 09.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Am Samstag und Sonntag öffnet die Messe von 9.00 - 18.00 Uhr ihre Tore. Das Mitbringen von Hunden ist nicht gestattet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 25 € (Online 22 €). Kinder und Jugendliche von 8 - 14 Jahre zahlen 15,00 € (online 11 €). Jugendliche, Schüler (15 bis 17 Jahre), Studenten, Arbeitslose, Behinderte (gegen Vorlage eines Nachweises) zahlen 22 € (Online 18 €), Kinder bis acht Jahre in Begleitung Erwachsener, haben feien Eintritt. Gruppen ab 20 Personen zahlen 22,50 € pro Person. Das Premium-Ticket für den Vorschau-, Presse- und Fachbesucher-Tag am 26. März 2014 kosten 45 € (Online 40 €). Das Familienticket, Eltern mit zwei Kinder bis 14 Jahre kostet 65 € (Online 55 €) Euro. Ticket können www.technoclassica-tickets.de bestellt werden. Wählen Sie Ihre Eintrittskarte oder ein Kombiticket, welches für die Hin- und Rückfahrt in allen Bahnen/Bussen des VRR (2. Klasse) gültig ist. Das Kombiticket ist ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Veranstalter ist die S.I.H.A. Ausstellungen Promotion GmbH, Banker Straße 14, D-52118 Herzogenrath, Tel.: +49(0)24 07-173 00, Fax: +49(0)24 07-177 11, E-Mail: info@siha.de, Internet: www.siha.de. ![]() Die Messe Essen liegt direkt an der Autobahn A 52 (Abfahrt Essen-Rüttenscheid) und der Bundesstraße B 244. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sie ab Essen-Hauptbahnhof mit der U-Bahn-Linie U11 (Station Messe-Ost und Messe-Süd) erreichbar. Hotelzimmer können über die Touristikzentrale Essen, Am Hauptbahnhof2, Telefon: 0201 / 8872046, Telefax: 0201 / 8872044 oder per Emal: touristikzentrale@essen.de gebucht werden. ![]() Zur Techno Classica / Essen Motorshow sind alle Messeparkplätze im Nahbereich sowie der Großraumparkplatz P10 am Flughafen Mülheim in der Zeit von 8:30 - 19.00 Uhr geöffnet. Die kostenfreien P+R Busse fahren vom Messeparkplatz P2 sowie P10. ![]() Die Stadt Essen verfügt über eine Umweltzone, diese umfasst die Innenstadt sowie die nordöstlichen Stadtteile. Das Gelände der Messe Essen liegt außerhalb der Umweltzone und ist daher von den Regelungen nicht direkt betroffen. Allerdings kann die An- bzw. Abreise zum Messegelände, zu den Parkplätzen oder die Fahrt zum Hotel in der Innenstadt durch die Umweltzone führen. Innerhalb dieser ausgewiesenen Gebiete sind nur noch Fahrten von Kraftfahrzeugen mit einer gültigen Feinstaub-Plakette bzw. bei Erfüllung besonderer Ausnahmen erlaubt. Halter von Fahrzeugen ohne Plakette müssen mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. ![]() Messe Essen / CS
|
|